Ein virtueller Flug durch Nase und Ohren mit CT

MAGDEBURG (gwa). Informatiker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben ein System entwickelt, mit dem etwa der HalsNasen-Ohrenbereich virtuell endoskopiert werden kann. Das System soll 3D-Bilder in bisher unerreichter Bildgenauigkeit und Geschwindigkeit liefern.

Veröffentlicht:
Virtuelle Darstellung der Nasenhöhle durch Computer-Tomografie (rechts), links die Schnittebenen.

Virtuelle Darstellung der Nasenhöhle durch Computer-Tomografie (rechts), links die Schnittebenen.

© Foto: Arno Krüger / Christoph Kubisch, Uni-Magdeburg

Auf der Basis von Daten aus CT-Untersuchungen generieren die Computervisualisten Arno Krüger und Christoph Kubisch von der Universität scharfe, dreidimensionale Computerbilder des fein strukturierten, verzweigten Bereichs von Nase und Mittelohr. Diese Bilder können wie ein Film abgespielt werden - die untersuchten Nasen- und Ohrräume werden virtuell durchflogen. Pathologische Veränderungen können genau lokalisiert werden. Die Aufnahmen werden vor einer Op online den Chirurgen zur Verfügung gestellt.

Mit dem System wird ein erstaunliches Maß an Realitätstreue der Darstellungen erreicht - und das ganz ohne zeitliche Verzögerungen. Bisher müssen zur virtuellen Darstellung des Körperinneren entweder Videos vorberechnet werden - was lange dauert - oder es werden Modelle aus sogenannten Dreiecksnetzen verwendet.

Bei der "5th International Conference Computer Aided Surgery around the Head" in Leipzig wurde das unter Leitung von Professor Bernhard Preim entwickelte System vorgestellt. In einer klinischen Studie werden zurzeit die Einsatzmöglichkeiten des Systems evaluiert.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf