Stress kann ursächlich für einen Tinnitus sein

Emotionaler Stress schlägt oft auf das Ohr. Fast jeder Zehnte leidet nach einer TK-Erhebung an Tinnitus oder Ohrgeräuschen.

Von Ingeborg Bördlein Veröffentlicht:
Chronischer Stress kann Veränderungen im auditorischen System hervorrufen.

Chronischer Stress kann Veränderungen im auditorischen System hervorrufen.

© Lev Dolgatsjov / fotolia.com

HEIDELBERG. Mit stressbedingten Ohrgeräuschen haben die Ärzte in der Praxis zunehmend zu tun. So leiden 60 Prozent der Tinnitus-Patienten über längere Zeit unter Stress, wie Privatdozentin Dr. Birgit Mazurek aus Berlin vor kurzem bei einer Fortbildungsveranstaltung des Unternehmens Orthomol in Heidelberg gesagt hat.

Chronischer Stress könne Veränderungen im auditorischen System hervorrufen und verstärken. Eine zentrale Bedeutung hat hierbei das Stresshormon Kortisol. Dadurch getriggert wird über eine erhöhte Glukoneogenese, Lipolyse und Proteolyse vermehrt Energie bereitgestellt. Das Kortisol bewirkt zudem eine massive Ausschüttung von Glutamat in den Neuronen und führt letztlich auch zu einer vermehrten Kalziumansammlung.

Die Folge: Es kann zu einer Schädigung der Hörsinneszellen und Nervenzellen im auditorischen System kommen. Somit könne Stress ursächlich an der Entstehung eines Tinnitus beteiligt sein, wie die Tinnitus-Expertin erläutert hat. Sie wies darauf hin, dass der Glutamat-Antagonist Magnesium eine Therapieoption für die Betroffenen sein könne. Studien hierzu laufen im Moment.

Bei stressbedingten Beschwerden werde oft allein symptomatisch behandelt, dabei sei es wichtig, die Patienten ganzheitlich zu betrachten, betonte der Allgemeinmediziner Dr. Michael Gesche aus Hamm. Je nach Stresstyp könnten eine chronische Erschöpfung, Burn-Out, Herz-Kreislaufbeschwerden sowie Depressionen oder ein Hörsturz oder Tinnitus auftreten. " Ich habe viel um die Ohren" sei so ein klassischer Satz, bei dem man als Arzt hellhörig werden sollte.

Besonders in Stresssituationen könne der erhöhte Bedarf des Körpers an Mikronährstoffen über die Ernährung nicht gedeckt werden. Diese sollten dann durch eine ernährungsmedizinische Supplementierung zugeführt werden, riet Gesche. Die wichtigsten Nährstoffe bei hoher Leistungsanforderung und Stress seien B-Vitamine und Magnesium zur Unterstützung des Energiestoffwechsels und des Nervensystems; Antioxidanzien gegen den stressbedingten Anstieg freier Radikale und Omega-3-Fettsäuren zum Schutz von Herz und Gefäßen. Patienten mit einer Stressymptomatik sollten ferner dazu angehalten werden, ihre Tagesabläufe neu zu ordnen und diese schriftlich zu dokumentieren.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job