Woche des Hörens stellt Alterung in den Fokus

Veröffentlicht:

HANNOVER (maw). Unter dem Motto der "Ich höre. Und die Welt ist bunt." macht die diesjährige bundesweite Woche des Hörens vom 12. bis 17. September auf die Hörprobleme aufmerksam, die sich aufgrund des demografischen Wandels einstellen werden.

Dass sich der Hörverlust im Alter enorm beschleunigt, zeigt laut Fördergemeinschaft Gutes Hören (FGH) eine breit angelegte Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen unter Leitung des Medizinprofessors Eckhard Hoffmann.

Unter den 60- bis 70-jährigen sei demnach bereits jeder Dritte von einem gravierenden Hörverlust betroffen, bei den 70- bis 80-jährigen sei es bereits die Hälfte und unter den 80- bis 85-jährigen litten acht von zehn unter Schwerhörigkeit.

Für die repräsentative Studie wurde die Hörfähigkeit von rund 5000 Bundesbürgern im Alter von zehn bis 85 Jahren untersucht.

Mehr zum Thema

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen