Sieben Tipps gegen Heiserkeit

NEU-ISENBURG (run). Kommen Patienten mit Heiserkeit und rauem Hals in die Praxis, kann der Arzt mit sieben einfachen Verhaltenstipps helfen, die Stimme schnell wieder flott zu bekommen.

Veröffentlicht:
Wärme, Stimme schonen und Lutschtabletten lindern Heiserkeit.

Wärme, Stimme schonen und Lutschtabletten lindern Heiserkeit.

© Weiss / imago

Klagen erkältete Patienten, dass ihre Stimme rau klingt oder fast verschwunden ist und der Hals kratzt, können ihnen folgende Tipps mitgegeben werden:

Sprechen Sie so wenig wie möglich, vermeiden Sie ständiges Räuspern. Selbst Flüstern belastet die Stimmbänder, da das ein unnatürliches Sprechverhalten ist, das die Stimmbänder belastet.

Trinken Sie ausreichend. Empfehlenswert sind 1,5 bis 2 Liter am Tag. Bei einer im Zuge einer Erkältung angegriffenen Stimme bringt warmer Salbei- oder Ingwertee Linderung. Kommt ein Hustenreiz dazu, sind auch Teemischungen mit Eibischwurzel, Isländisch Moos und Süßholzwurzel geeignet.

Halten Sie Ihre Atemwege feucht. Ein bewährtes Mittel dafür ist die Inhalation von Sole, Salbei- oder Kamillenextrakt bzw. Kamillenblüten. Beispiel: Eine Handvoll Kamillenblüten mit siedendem Wasser übergießen, Handtuch über den Kopf ziehen, Dampf 5 Minuten einatmen.

Sorgen Sie auch für eine ausreichende Befeuchtung der Wohnräume (etwa durch Stoßlüften (dreimal täglich für fünf Minuten) und das Aufstellen von Wasserbehältern auf den Heizkörpern.

Verzichten Sie für eine Weile auf anstrengende Sportarten. Leichtere Sportarten wie Wandern, Rad fahren, Spazieren gehen an der frischen Luft tun hingegen gut.

Machen Sie einen Halswickel. Quarkwickel sind zum Beispiel eine altbewährte Anwendung bei jeder Art von Halsentzündung und Heiserkeit. Anwendung: Auf ein Leinentuch, das anderthalb Mal um den Hals passt, Quark fünf bis zehn Millimeter dick mittig auftragen. Einmal Ränder umschlagen, auf Zimmertemperatur erwärmen und um den Hals legen. Darüber ein Baumwoll-/Moltontuch legen und noch einen Wollschal zum Fixieren. Dauer: ein bis drei Stunden; zweimal täglich.

Wenden Sie Entspannungstechniken an, wenn Sie viel Stress haben. Auch psychische Faktoren wie Angst können die Stimme versagen lassen. Zudem gelten Verspannungen im Hals-Nacken-Bereich ebenfalls als mögliche Ursache für Stimmstörungen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kasuistik

Seltene Manifestation eines Eagle-Syndroms

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?