Trommelfell in 20 Minuten flicken

MONTREAL (chh). Kinder mit einem Loch im Trommelfell können schnell und unkompliziert ambulant behandelt werden. Eine neuartige Methode macht einen längeren Klinikbesuch überflüssig.

Veröffentlicht:
Mit der HAFGM lassen sich Löcher im Trommelfell schnell wieder verschließen.

Mit der HAFGM lassen sich Löcher im Trommelfell schnell wieder verschließen.

© ingenium-design.de / fotolia.com

Kindern mit perforiertem und nicht spontan heilendem Trommelfell kann ohne lange Vorlaufzeit und unter lokaler Anästhesie geholfen werden. Durch die Hyaluronic Acid Fat Graft Myringoplasty (HAFGM) lässt sich ihr Trommelfell innerhalb von rund 20 Minuten verschließen.

Ärzte vom Universitätsklinikum Montreal haben das neuartige Verfahren, das den Einsatz von körpereigenem Fett mit Hyaluronsäure kombiniert, mit herkömmlichen Methoden der Myringoplastik bei Kindern verglichen (Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 2011;137(12):1203-1209).

Im Studienzeitraum behandelten sie 208 Patienten im Alter von 4 bis 16 Jahren mit Trommelfellperforationen verschiedener Größen. 73 Patienten erhielten eine HAFGM, die restlichen wurden in zwei weiteren Gruppen mit herkömmlichen Methoden behandelt.

Geringer Aufwand, gleicher Erfolg

Die Erfolgsquote der HAFGM lag bei 82% und entsprach damit den Vergleichsgruppen. Ein deutlicher Unterschied zeigte sich allerdings in der Behandlungsdauer.

Während die herkömmlichen Methoden über eine Stunde in Anspruch nahmen, benötigten die Ärzte für die HAFGM im Schnitt 18 Minuten. Auch könnten Kinder nach der Behandlung früher wieder die Schule besuchen, betont der Studienautor Dr. Saliba.

Nach Angaben der Universität von Montreal liegt der Vorteil der Behandlung in der lokalen Anästhesie und dem geringen Aufwand.

Nach der Behandlung regeneriert sich das Trommelfell innerhalb von zwei Monaten selbst. Ein Klinikaufenthalt ist nicht nötig. Dadurch ist die HAFGM nicht nur schneller, sondern auch günstiger als die herkömmlichen Verfahren zur Behandlung einer Trommelfellperforation.

Eingriff mit wenigen Mitteln

Für den Eingriff bedarf es lediglich eines Skalpells, Pinzetten, einer Sonde, der Hyaluronsäure und einer lokalen Anästhesie.

Das benötigte Fett entnahmen die Ärzte hinter dem Ohr der Patienten und brachten es durch den Gehörgang in das perforierte Trommelfell ein. Anschließend verschlossen sie das Transplantat mit einem Hyaluronsäure-haltigen Film.

Bei Erwachsenen kam die HAFGM bereits früher im Rahmen einer Studie zum Einsatz.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kasuistik

Seltene Manifestation eines Eagle-Syndroms

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung