10 dB weniger

Hörverlust direkt nach dem Popkonzert

Veröffentlicht:

LOS ANGELES. Ein Popkonzert senkt die Hörschwelle beträchtlich, so eine Studie mit 29 jungen Erwachsenen.

Bei 2000 bis 4000 Hz hatte sie sich im Schnitt um 6,4 dB nach oben verschoben, ein Drittel erlitt einen Hörverlust von mehr als 10 dB in mindestens einem Ohr bei diesen Frequenzen.

54 Prozent hörten schlechter als zuvor, ein Viertel nahm Klingeln wahr, über die Hälfte Ohrdruck (Otol Neurotol 2012; 33: 1136). (mut)

Mehr zum Thema

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 16.01.201313:10 Uhr

Lärmschäden

Es ist schon seit vielen Jahren erschreckend, wie wenig sich die Gesundheits- und Umweltämter für die Lärmquellen Popkonzert (outdoor) und Diskotheken (indoor) interessieren. Beide sind schließlich öffentliche Veranstaltungen, denen sich vor allem Jugendliche offensichtlich ahnungslos und wiederholt aussetzen.
Stattdessen nehmen staatliche oder beauftragte Messtrupps jahrelang kostspielige Untersuchungen über Dauer-Lärmpegel des fließenden Verkehrs in den Straßenzügen unserer großen Städte durch, die letztlich der Gewöhnung unterliegen und wenig Gesundheitsrelevanz haben.
Dagegen sind die gesundheitlichen Gefahren durch Schalldruck-Spitzen seit langem bekannt. Insbesondere sind es die irrsinnigen "drum-machines" mit ihren hämmernden Rythmen und der Emission der tiefen Bässe.
Schließlich besteht nicht nur bei längerem Ausgesetztsein gegenüber dieser Lärmquelle das Risiko von akuten Gehör- und Hirnstörungen, sondern sogar wg. der Beeinflussung des autonomen Reiz-Leitungs-Systems unseres Herzens die akute Gefahr von cardiologischen Schäden.
Geradezu skandalös ist die Untätigkeit der zuständigen Behörden bei der Überwachung des In-Verkehr-Bringens von Sprengstoffen; sprich: die Zulassung des Verkaufs von Explosiv-Körpern wie "Chinaböller" u.a. zum Sylvester-Feuerwerk!
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt (FTA für Hygiene) aus Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie