Frühes Warnsignal

Erst Hörsturz, dann Herzinfarkt

Ein akuter idiopathischer Hörverlust bei älteren Menschen kann ein Warnsignal sein: Die Patienten haben offenbar ein erhöhtes Risiko, in den nächsten Jahren einen Herzinfarkt zu erleiden.

Veröffentlicht:
Hörsturz im Alter: Bei den Betroffenen sollte man auch die Herzgesundheit im Blick haben.

Hörsturz im Alter: Bei den Betroffenen sollte man auch die Herzgesundheit im Blick haben.

© Fickinger / mm images / imago

BERKELEY. Diverse Risikofaktoren für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung werden auch mit einem erhöhten Risiko für einen Hörsturz in Zusammenhang gebracht.

Mikrovaskuläre Schäden zum Beispiel spielen bei der Entstehung von Hörstürzen eine wichtige Rolle. Außerdem scheinen Raucher und Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen in der Anamnese verstärkt hörsturzgefährdet zu sein.

Möglicherweise weisen also akuter idiopathischer Hörverlust und Herzinfarkt gemeinsame Pathomechanismen auf. Dafür spricht auch eine aktuelle Studie, in der die Daten von 44.830 taiwanesischen Krankenversicherten mit neu diagnostiziertem Hörsturz ausgewertet wurden (Laryngoscope 2013, online 8. Juli).

In den drei bis neun Jahren nach dem Ereignis erlitten sie signifikant häufiger einen Herzinfarkt als gleichaltrige Kontrollpersonen: Pro 1000 Personenjahren ereigneten sich 19,27 im Vergleich zu 13,87 Herzinfarkten.

Unter Berücksichtigung von Komorbiditäten und anderen Einflussfaktoren hatten die Hörsturzpatienten damit ein um 25 Prozent höheres Infarktrisiko (adjustierte Hazard Ratio 1,254; p , 0,05).

Besonders deutlich war die Assoziation zwischen Hörsturz und Herzinfarkt bei älteren Patienten: In der Altersgruppe von 50-64 lag die Infarktinzidenz um 62 Prozent und in der Gruppe über 64 um 28 Prozent höher als bei den Vergleichspersonen gleichen Alters (p = 0,0064 bzw. 0,0001).

"Unsere Ergebnisse legen nahe, dass ein akuter idiopathischer Hörverlust ein früher Indikator für einen drohenden Herzinfarkt sein kann", schließen die Studienautoren um Charlene Lin von Universität in Berkeley.

Dieses Wissen sollte Ärzte veranlassen, nach einem Hörsturz den kardialen Risiken mehr Beachtung zu schenken. Bei der Prävention solle aber berücksichtigt werden, dass 60 Prozent der Herzinfarkte später als ein Jahr nach dem Hörsturz auftraten. (BS)

Mehr zum Thema

Kleine randomisierte Studie

Leichte OSA, kleine Tonsillen: Mandelentfernung kann warten

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko