Eisenmangel-Anämie

Auslöser für Hörsturz?

Vaskuläre Störungen werden schon länger als möglicher Pathomechanismus des akuten sensorineuralen Hörverlustes diskutiert. Neu ist der Hinweis auf eine Eisenmangel-Anämie als Auslöser.

Veröffentlicht:
Einer Hypothese zufolge wird ein Hörsturz durch eine Mangeldurchblutung im Innenohr ausgelöst. Nachweisen ließ sich das bisher allerdings nicht.

Einer Hypothese zufolge wird ein Hörsturz durch eine Mangeldurchblutung im Innenohr ausgelöst. Nachweisen ließ sich das bisher allerdings nicht.

© alexluengo / iStock / Thinkstock

TAIPEH. Gefäßkomplikationen wie Thrombose, verminderte Durchblutung oder Vasospasmen wird bei der Entstehung eines Hörverlustes eine wichtige Rolle zugeschrieben. Patienten mit Sichelzellenanämie haben dementsprechend ein erhöhtes Erkrankungsrisiko. Ob eine Anämie generell die Hörsturz-Neigung fördert, ist unklar.

In einer taiwanischen Fall-Kontroll-Studie wurde nun ein Zusammenhang mit einer Eisenmangel-Anämie gefunden. Patienten mit Hörsturz waren davon signifikant häufiger betroffen als Personen mit intaktem Gehör (JAMA Otolaryngol Head Neck Surg 2014, online 13. März).

4004 zufällig ausgewählten Hörsturz-Patienten aus einem landesweiten Register wurden 12.012 gesunde Kontrollpersonen mit demselben Alter und Geschlecht gegenübergestellt. Eine Eisenmangel-Anämie vor dem Index-Zeitpunkt war bei 4,3 Prozent der "Fälle" und 3,0 Prozent der Vergleichspersonen aufgetreten.

Berücksichtigte man Unterschiede zwischen den beiden Gruppen, etwa die höhere Prävalenz von Begleiterkrankungen wie Diabetes, Hypertonie, Hyperlipidämie und Nierenerkrankungen in der Hörsturz-Gruppe, dann hatten die Erkrankten mit größerer Wahrscheinlichkeit früher an einer Eisenmangel-Anämie gelitten als die gesunden Kontrollen (Odds Ratio, OR 1,34). Besonders ausgeprägt war diese Assoziation bei den unter 45-Jährigen (OR 1,91). Bei den über 65-Jährigen war sie nicht mehr nachweisbar.

Eisenmangel-Anämie "aggressiver" behandeln

Wegen des möglichen kausalen Zusammenhangs empfehlen die Studienautoren von der Universität Taipeh, "bei Patienten mit akutem sensorineuralem Hörverlust eine zugrunde liegende Eisenmangel-Anämie in Erwägung zu ziehen". Außerdem sollte eine bestätigte Eisenmangel-Anämie, vor allem bei jüngeren Patienten, aggressiver behandelt werden, um so eventuell das Risiko eines späteren Hörverlustes zu senken.

Mechanistisch passt die beobachtete Assoziation zur Hypothese, dass der Hörverlust durch eine hämodynamische Störung hervorgerufen wird. Alternativ könnte der veränderte Eisenmetabolismus direkt als Trigger wirken: Im Experiment konnte bei Ratten durch eine eisenarme Ernährung ein akuter sensorineuraler Hörverlust ausgelöst werden. Außerdem könnten Eisenmangel und Hörsturz auch Folgen desselben Problems sein, etwa einer Autoimmunerkrankung. (bs)

Mehr zum Thema

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Heikle Krankengeschichte

Franz Kafka vor genau 100 Jahren gestorben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten