Schönheits-Op

"Windkanal"-Gesicht nicht mehr gefragt

Facelifting als Statussymbol? Das kommt für die Deutschen offenbar nicht infrage. Sie wollen vor allem ein "natürliches" Gesicht, wenn sie sich unters Messer legen.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Wer sich in Deutschland einer Schönheitsoperation unterzieht, will hinterher vor allem ein natürliches Aussehen. Der Trend gehe weg vom gestrafft wirkenden "Windkanal"-Gesicht, berichtete die Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC) am Freitag bei ihrer Frühjahrstagung in Frankfurt am Main.

"Das Facelift als Statussymbol steht in Deutschland nicht zur Diskussion", sagte der VDÄPC-Präsident Professor Johannes Bruck, Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie in Berlin. Anders sehe dies jedoch etwa in den Vereinigten Staaten, in vielen arabischen Ländern und in China aus. Dort würden Patienten gerne zeigen, dass sie Geld für eine Schönheits-Op ausgeben können.

Dabei stehen nach Angaben von Professors Dennis von Heimburg aus Frankfurt bei Asiaten vor allem - nur mit radikalen Eingriffen formbare - europäische Gesichtszüge hoch im Kurs.

Die rund 130 Mitglieder der Interessengemeinschaft führten im vergangenen Jahr nach einer internen Hochrechnung rund 27.000 ästhetisch-plastische Operationen durch. Das sind 22 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Hitliste führt bei Frauen nach wie vor die Brustvergrößerung an. Männer lassen sich vor allem Fett absaugen. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Heikle Krankengeschichte

Franz Kafka vor genau 100 Jahren gestorben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik