DGHNO warnt

E-Zigaretten schaden dem Kinder-Rachen

HNO-Ärzte fordern, den Verkauf von E-Zigaretten einzuschränken. Sie berufen sich dabei auf aktuelle Studien, in denen gesundheitliche Schäden durch den E-Dampf nachgewiesen wurden. Gefahr besteht vor allem für Kinder und Jugendliche.

Veröffentlicht:

BERLIN. Elektrische Zigaretten können Schleimhäute in Mund und Rachen schädigen. Wissenschaftler aus Göttingen, Mainz und München haben in einer aktuellen Studie, gesunde Schleimhaut-Zellen an fünf Tagen für jeweils zwei Stunden den Liquiden ausgesetzt, die auch in den üblichen E-Zigaretten verdampfen.

"Für jedes getestete Liquid wurde eine eindeutige Minderung der Zellvitalität sowie eine Zunahme der DNA-Schädigungen gefunden", sagte Professior Martin Canis von der Universität Göttingen im Vorfeld der Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf und Hals-Chirurgie (DGHNO KHC) in Berlin.

Kein ausreichender Schutz für Kinder

Canis sieht vor allem Kinder und Jugendliche nicht ausreichend geschützt: "Siebenjährige können ganz legal E-Zigaretten kaufen", empörte er sich. Der Experte sprach sich für die Reform des Jugendschutzgesetzes aus, die den Verkauf von E-Zigaretten an Kinder und Jugendliche verbieten und so den Konsum verhindern soll.

Angesichts der gesundheitlichen Gefahren zweifelte Professor Canis, kommissarischer Direktor der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Universität Göttingen, daran, dass die E-Zigarette als Instrument zur Tabakentwöhnung überhaupt tauge.

Wer sich von der Sucht befreien wolle, so Canis, sollte lieber auf die bewährten Mittel wie Nikotin-Pflaster oder -pastillen zurückgreifen. Aktuelle Zahlen gehen davon aus, dass mehr als zwei Millionen Deutsche schon einmal eine E-Zigarette ausprobiert haben - zum Teil aus Neugierde, zum Teil, um von der herkömmlichen Zigarette loszukommen.

Immer mehr chronische Nebenhöhlenentzündungen

Sorgen bereitet den HNO-Ärzten auch, dass mittlerweile mehr als zehn Prozent der Deutschen unter chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen litten. Dr. Achim G. Beule von der Universität Greifswald sprach von einer neuen "Volkskrankheit", die Ärzte und Patienten häufig unterschätzten.

So hatten in einer großen europäischen Untersuchung in der Region Duisburg 14,1 Prozent und in Brandenburg 6,9 Prozent der Befragten über jene Beschwerden geklagt, die typisch für eine chronische Rhinosinusitis sind.

Die ebenfalls befragten Ärzte hätten darin die Häufigkeit der Erkrankungen mit 8,4 Prozent in Duisburg und 4,6 Prozent in Brandenburg die Häufigkeit der Erkrankung deutlich unterschätzt.

Auffällig sei auch, dass bestimmte Berufsgruppen wie etwa Feuerwehrleute oder Flugbegleiter besonders gefährdet sind, an einer dauerhaften Entzündung der Nasenschleimhaut zu erkranken.

Unklar sei bislang jedoch, ob sich das vermehrte Auftreten der Erkrankung auch auf veränderte Umweltfaktoren zurückführen lasse.

"Es gebt dazu keine ausreichenden Studien. Wir können nur spekulieren", sagte Beule, der als geschäftsführender Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten an der Uni Greifswald tätig ist.

Eine Gefahr sieht er in der Komorbidität, da die Betroffenen deutlich häufiger auch Diagnosen wie etwa Asthma bronchiale oder COPD bekämen. Nach internationalen Daten hätten sie zudem ein erhöhtes Risiko einen Schlaganfall zu erleiden oder an Übergewicht oder einer Depression zu erkranken. (wer)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 13.05.201518:20 Uhr

Der fehlender "Jugendschutz" ist schlicht skandalös

----

Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel