Künstliche Befruchtung birgt geringe Risiken

GRIMBERGEN (hub). Das Risiko von Totgeburten durch künstliche Befruchtung ist nur marginal erhöht, teilt die europäische Gesellschaft für humane Reproduktion und Embryologie mit Sitz in Grimbergen/Belgien mit.

Veröffentlicht:

In einer Fall-Kontroll-Studie mit mehr als 60.000 künstlich und 360.000 natürlich erzeugten Schwangerschaften lag die Fehlgeburtsrate bei jeweils 0,4 Prozent.

Nach Berücksichtigung mehrerer Parameter war das Risiko für eine Fehlgeburt bei assistierter Schwangerschaft um den Faktor 1,1 höher. Das absolute Risiko mit 8 pro 1000 Schwangerschaften sei allerdings nur gering, so die Mitteilung.

Mehr zum Thema

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?