Studie

Ernährung regelt Aktivität von Zeitgeber-Genen

Veröffentlicht:

POTSDAM. Die Ernährungsweise beeinflusst einer Studie zufolge erheblich die innere Uhr. 29 Teilnehmen -meist ein- oder zweieiige Zwillinge - hielten sechs Wochen eine kohlenhydratreiche Diät ein, dann wurde auf eine fettreiche Ernährung umgestellt.

Bereits nach einer Woche änderte sich der tägliche Rhythmus der Cortisol-Ausschüttung sowie das Aktivitätsmuster von Genen, die den Stoffwechsel und die innere Uhr steuern (JCEM 2015, online 30. März).

Ebenso änderte sich das Aktivitätsmuster von Genen für Entzündungen. Besonders bei eineiigen Zwillingen ähnelten sich die Aktivitätsmuster so, dass man von einer erblichen Komponente ausgehen könne, teilt das Deutsche Institut für Ernährungsforschung mit. (eb)

Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Brustkrebs: Ein Forschungsgebiet aktuell ist es, Krebszellen in den frühen Stadien ihrer Malignität zu zerstören, wie auch beim ASCO-Kongress wieder deutlich wurde.

© Crystal light / stock.adobe.com

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

3D-Darstellung eines Schnitts durch die Haut mit einem Melanom, das Blut- und Lymphgefäße erreicht hat.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

NADINA-Studie

Beim Melanom könnte „Operation zuerst“ zum Auslaufmodell werden