Nach Schwangerschaft

Rektusdiastase führt nicht zu Kreuzweh

Jede dritte Frau weist noch ein Jahr nach einer Schwangerschaft eine Rektusdiastase auf. Diastasen sind aber offenbar nicht vermehrt mit Kreuzschmerzen verbunden.

Veröffentlicht:

OSLO. Eine norwegische prospektive Kohortenstudie, an der 300 Erstgebärende beteiligt waren, hat ergeben, dass eine Rektusdiastase bei vielen Frauen noch lange nach der Geburt des Kindes anhält. Das Team um Jorun Bakken Sperstad in Oslo untersuchte, wie hoch der Prozentsatz von Frauen mit Rektusdiastase zu verschiedenen Zeitpunkten während und nach der Schwangerschaft ist.

Außerdem wollten die Forscher wissen, welche Folgen die Diastase hat (Br J Sports Med 2016; 50: 1092&#01501096).

Vor allem betraf das den Verdacht, wonach eine Rektusdiastase durch eine veränderte Körperhaltung und stärkere Belastung des Rückens zu vermehrten Kreuzschmerzen führt. Als Diastase galt ein Auseinanderstehen der Mm. recti abdominis von mindestens zwei Fingerbreit in einem Bereich von 4,5 cm ober- und unterhalb des Nabels oder die Beobachtung einer Protrusion in der Linea alba.

Gemessen wurde der Rektusabstand in der 21. Schwangerschaftswoche sowie sechs Wochen, sechs Monate und ein Jahr post partum. Die Diastaseprävalenz betrug dabei rund 33, 60, 45 und 33 Prozent. Weit überwiegend handelte es sich um leichte Formen. Frauen, die 20-mal wöchentlich oder öfter schwer heben mussten, waren häufiger betroffen.

Auch zwei andere Faktoren waren mit der Diastasehäufigkeit verknüpft: die Körpergröße (Frauen mit Diastase waren im Durchschnitt etwas größer) und die Teilnahme an Krafttraining. Die Zusammenhänge waren jedoch grenzwertig (p = 0,05). Ohne Bedeutung für das Diastaserisiko waren Faktoren wie Alter, Gewicht, Entbindung per Sectio, Geburtsgewicht des Kindes, Training der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur und allgemeines körperliches Training zwölf Monate nach der Entbindung.

Negativ verlief die Suche nach einer Assoziation von Rektusdiastase und Kreuzschmerzen. Beschwerden dieser Art hatten 46 Prozent der Frauen mit und 33 Prozent der Frauen ohne Diastase. Ein signifikanter Unterschied bestand jedoch nicht. (rb)

Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik