Menopause: Viele Frauen bemerken Hitzewallungen nicht

BERN (eb). Etwa 60 bis 80 Prozent der Frauen sind in der Menopause von vasomotorischen Symptomen (VMS), das heißt von Hitzewallungen und Schweißausbrüchen, betroffen. Nach etwa sechs Monaten bis fünf Jahren sind VMS spontan rückläufig, obwohl auch Zeiträume von über zehn Jahren beschrieben wurden.

Veröffentlicht:

Eine Hitzewallung dauert etwa 1 bis 5 Minuten. 5 bis 9 Minuten nach Beginn der Hitzewallung kann eine reaktive Absenkung der Körperkerntemperatur um 0,1 bis 0,9°C gemessen werden, erläutert Privatdozentin Petra Stute vom Inselspital Bern (Gynäkologische Endokrinologie 2011; 9: 144-150).

Bei großem Wärmeverlust kann ein Frösteln auftreten. Manche Frauen bemerken nur das Frösteln, so Stute.

VMS haben meist individuelles Muster

VMS können unregelmäßig (monatlich, wöchentlich) oder regelmäßig (stündlich) auftreten, wobei meist ein individuelles Muster zu erkennen ist.

10 bis 15 Prozent der Frauen klagen über starke oder sehr häufige VMS. Ist die Menopause induziert (operativ, Chemotherapie), so sind die VMS oft stärker und häufiger.

Hinweise auf erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei nächtlichen Schweißausbrüchen

Es gibt nach Angaben der Schweizer Gynäkologin Hinweise auf ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei nächtlichen Schweißausbrüchen, das möglicherweise mit erhöhten Kortisolserumkonzentrationen in Verbindung steht.

Ein weiteres Phänomen: Im Vergleich zur Prämenopause schlafen peri- und postmenopausale Frauen weniger und klagen häufiger über Schlaflosigkeit. Der Hamilton Anxiety Score und die Anzahl der Hitzewallungen in der ersten Nachthälfte erweisen sich als die besten Prädiktoren für die subjektive Schlafqualität.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job