Frauen in den Wechseljahren

Bei Hitzewallungen abnehmen!

KÖLN (feb). Übergewichtige Frauen leiden in den Wechseljahren stärker unter Hitzewallungen als normalgewichtige Frauen. Gewichtsreduktion kann vasomotorische Symptome offenbar günstig beeinflussen.

Veröffentlicht:

In einer US-Studie wurden 338 übergewichtige oder adipöse Frauen mit Harninkontinenz über sechs Monate in ein verhaltenstherapeutisches, intensives Gewichtsreduktionsprogramm oder eine Kontrollgruppe randomisiert (Arch Intern Med 2010; 170(13): 1161-1167).

Etwa die Hälfte der Frauen litt unter zumindest leichten vasomotorischen Beschwerden. Bei Frauen, die am Gewichtsreduktionsprogramm teilnahmen, nahmen die belastenden Hitzewallungen im Vergleich zur Kontrollgruppe ab (OR für die Verbesserung: 2,25).

Direkt assoziiert mit einer Verbesserung der Hitzewallungen waren die Reduktion von Gewicht, BMI und Abdomenumfang. Veränderungen von körperlicher Aktivität, Kalorienaufnahme und Blutdruck hatten keine Auswirkungen auf die "flushes".

Angesichts der Datenlage könne bei der Beratung über gesundheitliche Effekte der Gewichtsreduktion über die mögliche Reduktion klimakterischer Beschwerden durch diese Maßnahme aufgeklärt werden, kommentierte Professor Dr. Olaf Ortmann aus Regensburg aus Anlass des Gynäkologie-Geburtshilfe-Update-Seminars in Köln.

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fall-Kontroll-Studie mit 7.000 Personen

RSV-Impfung: Eine Dosis schützt Ältere über zwei Saisons

Lesetipps
Eine Mutter und ihre Tochter im Gespräch mit einer Ärztin.

© Flashizzle / peopleimages.com / stock.adobe.com

Kinder- und Jugend-Onkologie

Sollten junge Krebspatienten über die Prognose informiert werden?

Abbildung des menschlichen Herzes

© ckybe / Generated with AI / stock.adobe.com

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz