Kommentar zur Hormontherapie

Auf der sicheren Seite

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Seit einer Dekade ist klar, dass die kombinierte Hormonersatztherapie mit einem Östrogen und einem Gestagen das Brustkrebsrisiko erhöht. 2002 musste die randomisierte WHI-Studie, die bis 2005 laufen sollte, wegen dieser Erkenntnis abgebrochen werden.

Die Ergebnisse dieser Studie haben längst Eingang in die bis September 2014 gültige S3-Leitlinie "Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause" mit der Empfehlung gefunden., die Risikoerhöhung in die Nutzen-Risiko-Bewertung der Hormonersatztherapie.einzubeziehen

Jetzt stützen Daten der WHIBeobachtungsstudie, also der Nachfolgestudie, die Resultate der Studie aus dem Jahr 2002. Die neuen Daten stehen damit im Gegensatz zu anderen zwischenzeitlich publizierten Studienresultaten und untermauern die deutschen Empfehlungen.

Dass mit den Ergebnissen der Beobachtungsstudie darüber hinaus eine definitive Aussage über die Brustkrebsmortalität gemacht werden kann, war nicht zu erwarten. Es reicht die Erkenntnis, dass bei dieser Form der Hormonersatztherapie mit einer erhöhten Brustkrebs-Sterberate zu rechnen ist.

Frauen können das Brustkrebsrisiko niedrig halten, wenn sie möglichst spät nach Beginn der Menopause mit der Hormonersatztherapie beginnen und die Behandlung möglichst kurz halten. Am besten ist, sie prüfen, ob sich die klimakterischen Beschwerden nicht mit anderen Strategien lindern lassen.

Lesen Sie dazu auch: Bei Hormonkombitherapie: Erhöhtes Brustkrebsrisiko erneut bestätigt

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden