Hypothyreot und schwanger? Rauf mit L-Thyroxin!

BOSTON (gwa). Bei Frauen, die wegen einer Hypothyreose L-Thyroxin bekommen, sollte sofort die Dosis um 30 Prozent erhöht werden, wenn eine Schwangerschaft festgestellt wird. Das empfehlen US-Endokrinologen aufgrund neuer Studiendaten. Danach ist der L-Thyroxin-Bedarf bereits ab der fünften Schwangerschaftswoche erhöht.

Veröffentlicht:

Bekannt ist, daß der L-Thyroxin-Bedarf in der Schwangerschaft steigt. Werdende Mütter mit Hypothyreose müssen deshalb ihre L-Thyroxin-Dosis anpassen. Bislang unklar war aber, wann genau in der Schwangerschaft der L-Thyroxin-Bedarf zunimmt.

Diese Frage klärte Dr. Erik K. Alexander aus Boston im US-Staat Massachusetts mit seinen Kollegen. Sie nahmen 19 Frauen in die Studie auf, die wegen einer manifesten Hypothyreose L-Thyroxin erhielten und schwanger werden wollten (NEJM 351, 2004, 241). Die Frauen wurden nach dem ersten Ausbleiben der Regelblutung zunächst alle zwei Wochen und ab dem 4. Monat monatlich untersucht. Unter anderem wurde der TSH-Wert gemessen (Normwerte der Klinik: 0,5 bis 5 mU/l). Bei Werten über 5 mU/l erhielten die Frauen sofort 25 µg L-Thyroxin mehr als bisher. Dann wurde meist um 12,5 µg gesteigert, bis das TSH wieder im Normbereich war.

Bei jeder zweiten Frau war der TSH-Wert im Mittel bereits ab der 5. SSW erhöht (mehr als 1mU/l im Vergleich zum Ausgangswert). Das weist auf einen schon früh erhöhten Schilddrüsen-Hormonbedarf hin. Um den TSH-Wert auf den Ausgangswert zu senken, mußten die Frauen in der ersten Hälfte der Schwangerschaft im Mittel eine um 47 Prozent höhere L-Thyroxin-Dosis einnehmen. Ab der zweiten Schwangerschaftshälfte stabilisierte sich der Bedarf. Nach der Entbindung konnte die Dosis wieder auf diejenige vor der Schwangerschaft reduziert werden.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen