KOMMENTAR

Struma-Therapie - das Ziel ist klar!

Von Gabriele Wagner Veröffentlicht:

Jetzt liegen also die mit Spannung erwarteten Ergebnisse von Papillon 3 auf dem Tisch. Untersucht wurde in der Erhebung unter anderem, welche Medikamente Struma-Patienten bekommen und vor allem, wie gut bei ihnen die TSH-Werte in dem engen Zielbereich von 0,3 bis 1,2 mU /l eingestellt sind.

Die Ergebnisse sind - gelinde gesagt - nicht so gut ausgefallen, wie von Spezialisten erhofft. Nur etwa ein Drittel der Patienten hatte einen TSH-Wert im Zielbereich; jeder fünfte hatte sogar pathologische Werte.

Außerdem erhielt nur jeder Dritte die von Spezialisten favorisierte Kombitherapie mit Jodid und L-Thyroxin. Ob es an geeigneten Informationen zur Therapie mangelt und welchen Stellenwert die Compliance hat, weiß man noch nicht.

Aber: Die Ergebnisse von Papillon 3 haben auch ihr Gutes: Jetzt hat man Klarheit über die Ist-Situation bei Struma-Patienten. Und diese Situation kann ziemlich einfach verbessert werden.

Die empfohlene Strategie bei unkomplizierten Strumen, mit der man nichts falsch machen kann: Kombitherapie mit Jodid und L-Thyroxin, vierteljährliche TSH-Kontrollen, bis der Zielwert erreicht ist, und dann TSH-Kontrollen alle sechs bis zwölf Monate, plus Schilddrüsen-Ultraschall. Therapie und Kontrollen sind Kassenleistung!

Lesen Sie dazu auch: Praxisstudie macht klar: Therapie bei Struma muß viel besser werden

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!