KOMMENTAR

Zu viele Frauen haben zu wenig Jod

Von Gabriele Wagner Veröffentlicht:

Zum Thema Joversorgung in Deutschland gibt es eine gute Nachricht: Kinder bis zwölf Jahre sind inzwischen offensichtlich gut mit Jod versorgt. Der Kollege Dr. Klaus-Heinrich Bründel aus Gütersloh bestätigt in seiner Studie zur renalen Jodausscheidung bei knapp 300 Patienten Ergebnisse anderer Untersuchungen bei Schulkindern.

Doch leider gibt es auch zwei nicht so gute Nachrichten: Unverändert haben noch viele Erwachsene einen Jodmangel. Auch das ist in der Praxisstudie belegt worden. Die von Organisationen wie WHO und UNICEF empfohlene mediane Ausscheidung von mindestens 100 µg Jodid pro Liter Urin wird in Deutschland immer noch nicht erreicht.

Dazu paßt ein Ergebnis der Schilddrüsen-Initiative Papillon, wonach jeder dritte Erwachsene Schilddrüsen-Veränderungen wie eine Struma hat. Die wesentliche Ursache dafür ist nun mal ein Jodmangel.

Noch prekärer ist die Jodversorgung bei jungen Frauen: Sie haben eine geringere Jodausscheidung als Männer. Gerade gebärfähige Frauen brauchen aber viel Jod, um Fehlgeburten oder fetale Entwicklungsstörungen vorzubeugen. Besonders die Jodversorgung von Frauen bedarf also großer Aufmerksamkeit.

Lesen Sie dazu auch: Besonders junge Frauen brauchen viel Jod

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung