"Therapie je nach Symptomen, nicht nur nach TSH-Werten"

MÜNCHEN (wst). Ob Patienten mit subklinischer Hypothyreose von einer Behandlung mit L-Thyroxin profitieren, ist nach Ansicht eines britischen Endokrinologen selbst bei TSH-Werten bis zu 10 mU/l fraglich. Gerechtfertigt sei eine langfristige Therapie nur, wenn die Patienten plausible hypothyreotisch bedingte Symptome haben.

Veröffentlicht:

Außerdem sollten sich die Beschwerden bei einer probatorischen Substitution bessern, so der Endokrinologe Professor Georg Brabant vom Christie Hospital in Manchester.

Eine subklinische Hypothyreose ist zunächst rein labormedizinisch definiert. Daran hat Brabant beim 5. Münchener Schilddrüsen-Symposium erinnert. Dabei sind die Konzentrationen des Schilddrüsenhormons im Blut noch im Referenzbereich, und das TSH liegt oberhalb der Norm, sagte Brabant auf der vom Unternehmen Merck Serono unterstützten Veranstaltung.

Brabant wies darauf hin, dass es in den vergangenen Jahren Bestrebungen gab, die TSH-Obergrenze von etwa 4,5 auf 2 bis 2,5 mU/l zu senken. Denn selbst bei TSH-Werten zwischen 4 und 10 mU/l habe sich in großen Metaanalysen kein überzeugender prognostischer Nutzen einer L-Thyroxin-Therapie bei subklinischer Hypothyreose ergeben. Gegen eine voreilige Behandlung mit Schilddrüsenhormonen sprechen bei subklinischer Hypothyreose zudem Risiken. So könne es zu einer iatrogenen latenten bis manifesten Hyperthyreose mit Nachteilen vor allem auch für das Herz kommen.

Als Fazit für die Praxis vertrat Brabant die Meinung, dass bei subklinischer Hypothyreose mit TSH-Werten unter 10 mU/l eine Therapie mit L-Thyroxin (etwa Euthyrox®) nur unter bestimmten Bedingungen erwogen werden sollte. Dann nämlich, wenn die Patienten unter möglichen Symptomen einer Unterfunktion wie Müdigkeit, Antriebsarmut, Obstipationen oder Kälteintoleranz litten.

Besserten sich solche Symptome bei einer dreimonatigen probatorischen Therapie trotz Verschiebung des TSH-Werts in einen niedrig-normalen Bereich nicht, hätten sie wohl eine andere Ursache als die subklinische Hypothyreose. Allerdings seien - vor allem bei Hinweisen auf eine Immunthyreopathie wie erhöhte Titer von TPO (Schilddrüsen-Peroxidase)-Antikörpern - regelmäßige Laborkontrollen obligat. Damit lasse sich der Übergang in eine therapiepflichtige manifeste Hypothyreose früh erfassen.

Mehr zum Thema

Schilddrüsenwoche 2024

Eine Autoimmunthyreoiditis kommt selten allein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer