Labor

Tageszeit wirkt auf TSH-Sekretion

Meist reicht die Bestimmung von TSH, um nach Schilddrüsen-Krankheiten zu screenen. Allerdings gibt es Faktoren, die die TSH-Ausschüttung beeinflussen, etwa Medikamente. Dann führt die zusätzliche Bestimmung von T4 und eventuell auch T3 weiter.

Veröffentlicht:

Nehmen Patienten Medikamente wie Dopamin und Kortisol ein, ist der TSH-Wert allein nicht geeignet, um nach Schilddrüsenfunktions-Störungen zu screenen (Hausarzt 5, 2008, 16). In solchen Fällen ist es durchaus sinnvoll, auch das freie, also biologisch aktive T4 (fT4) mitzubestimmen.

Wichtig ist es auch, Zeiten festzulegen, wann Blut zur TSH-Bestimmung abgenommen wird, um die Werte vergleichen zu können. Denn die Sekretion unterliegt einem zirkadianen Rhythmus.

Allgemein ist eine Bestimmung von T3 oder fT3, das um ein Vielfaches biologisch aktiver ist als fT4, nicht notwendig. Man weiß aber, dass die Konversion von T4 in T3 bei schweren Krankheiten, durch Mangelernährung oder auch Fasten gehemmt wird.

Bei alten Menschen kann es daher zusätzlich sinnvoll sein, fT3 bestimmen zu lassen, etwa bei der Konstellation niedriges TSH plus normales fT4. (gwa)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache