Basedow-Kranke fordern mehr Verständnis

HANNOVER (eb). Etwa 30 Selbsthilfeinitiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben einen umfangreichen Forderungskatalog entwickelt. Sie machen damit auf die schwierige Situation vieler Schilddrüsen-Kranken aufmerksam.

Veröffentlicht:

Das Augenmerk richtet sich besonders auf die Probleme von Patienten mit Basedow- und Hashimoto-Thyreoiditis. Mehr als zehn Prozent der Bevölkerung haben eine dieser Erkrankungen, deren Auswirkungen auf das Leben oft unterschätzt werden.

Außer mehr Verständnis für die spezifischen Probleme schilddrüsenkranker Patienten und die Anerkennung der Variationsbreite von Schilddrüsenerkrankungen geht es den Selbsthilfegruppen auch um eine bessere Aus- und Fortbildung von Ärzten sowie die Gewährleistung aller notwendigen Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten, teilt das Schilddrüsennetz Hannover mit. Mit den Forderungen wollen die beteiligten Selbsthilfeinitiativen zur Optimierung der medizinischen Versorgung schilddrüsenkranker Patienten beitragen.

Die Forderungen sowie eine Liste der Selbsthilfeprojekte gibt es unter www.schilddruesenguide.de/forderungen.html.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet