Hochnormale Funktion der Schilddrüse birgt Risiken

ROTTERDAM (ars). Selbst wenn die Schilddrüsenwerte noch im Normbereich liegen, gilt: Je ausgeprägter die Schilddrüsenfunktion ist, desto höher ist auch das Risiko für Vorhofflimmern.

Veröffentlicht:

Diese Form der Arrhythmie ist mit den TSH-Spiegeln verknüpft, hat sich in der Rotterdam-Studie herausgestellt: 39 Teilnehmer in der untersten Quartile (0,4 bis 1,04  mU/l) hatten ein solches Ereignis, dagegen nur 20 in der obersten (2,17 bis 3,98  mU/l).

Zu den Konzentrationen an freiem Thyroxin T4 ergab sich der umgekehrte Zusammenhang: Bei Patienten in der obersten Quartile (18 bis 25  pmol/l) war das Risiko um 60 Prozent höher als bei jenen in der untersten (11 bis 14 pmol/l). Allerdings war dieser Unterschied statistisch nicht signifikant. Ermittelt haben das Dr. Jan Heeringa und seine Kollegen, indem sie prospektiv über acht Jahre Ereignisse von Vorhoffflimmern aufzeichneten. Die TSH-Werte der knapp 1500 Teilnehmer lagen im Normbereich von 0,4 bis 5  mU/l. Bei einem Großteil der Probanden bestimmten sie auch den Zusammenhang zwischen freiem Thyroxin und Vorhofflimmern (Arch Intern Med 169, 2008, 2219).

Die Endokrinologin Professor Petra-Maria Schumm-Draeger aus München rät, bei einem Serum-TSH im unteren Normbereich (0,4 bis 1 m U/l) die Schilddrüsendiagnostik zu erweitern. Das gelte besonders für Patienten über 50 oder mit Begleiterkrankungen wie Diabetes, Hypertonie oder Adipositas.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: TSH leicht erhöht? Trotzdem abklären!

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung