www.schilddrüseninstitut.de bietet Wissensplattform

Bei Nachweis einer Schilddrüsenautonomie sollte auch bei normaler Schilddrüsenfunktion eine Therapie erwogen werden.

Von Maria Weiß Veröffentlicht:

BERLIN. Bei den meisten Patienten mit Schilddrüsenautonomie kommt es im Laufe der Zeit zu einer Hyperthyreose, die häufig nach einer Jodexposition manifest wird. Bei etwa zehn Prozent aller Schilddrüsenknoten ist eine Autonomie nachweisbar: Unabhängig vom Regelkreis wird Schilddrüsenhormon gebildet. Dieser Anteil nimmt mit steigendem Alter noch deutlich zu, sagte Professor Markus Luster aus Ulm bei einer von Merck Serono unterstützten Fortbildungsveranstaltung in Berlin.

Modell eines Kehlkopfs mit Schilddrüse. © Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

Modell eines Kehlkopfs mit Schilddrüse. © Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

© Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

Die Szintigraphie ist die sensitivste Methode zum Nachweis einer Autonomie. Das gilt besonders für Frühstadien, in denen die freien Schilddrüsenhormone (fT3 und fT4) und oft auch die TSH-Werte noch im Normbereich liegen. Der Nuklearmediziner empfiehlt, einer Feinnadelpunktion bei Schilddrüsenknoten größer als 1 cm immer eine Szintigraphie vorzuschalten. Ein szintigraphisch "heißer" Knoten schließt ein Schilddrüsen-Karzinom mit hoher Wahrscheinlichkeit aus.

Auf die Feinnadelpunktion kann bei diesen Patienten verzichtet werden. Auch wenn die Schilddrüsenparameter noch normal sind, riet Luster bei autonomen Schilddrüsenknoten zur Therapie. Nach einer Langzeituntersuchung kommt es bei 41 Prozent der Patienten mit euthyreoter oder latent hyperthyreoter Schilddrüsenautonomie im Lauf von zehn Jahren zu einer manifesten Hyperthyreose, die bei zwei Drittel von ihnen durch Jodexposition ausgelöst wurde.

Die Radiojodtherapie ist gerade bei kleinen autonomen Strumen effektiv. Sie zerstört die autonomen Bezirke und reduziert das Strumavolumen um etwa die Hälfte.

Mehr Informationen zum Thema Schilddrüsenerkankungen findet man unter der Adresse www.schilddrueseninstitut.de. Das "Schilddrüseninstitut" bietet, unterstützt von Merck-Serono und einem unabhängigen Expertenrat, unter anderem ein Diskussionsforum, Kongressberichte und eine interaktive Wissensplattform ("Thyropedia") zum Thema Schilddrüse.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie