Therapie auch bei latenter Hypothyreose empfohlen

Bei einem TSH-Wert > 2,5 mlU/L, also bei latenter Hypothyreose, sollten zur Therapieentscheidung zusätzlich die Thyreoperoxidase-Antikörper bestimmt werden.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Müdigkeit, Zyklusunregelmäßigkeit und Gewichtszunahme können Indizien für eine Hypothyreose sein. Diagnostiziert wird die Hypothyreose anhand des TSH-Spiegels.

Liegt er über 2,5 mlU/L, so besteht eine latente Unterfunktion. Sind zusätzlich die Schilddrüsenhormone fT3 (freies Trijodthyronin) und fT4 (freies Thyroxin) erniedrigt, ist die Hypothyreose bereits manifest.

Dr. Catharina Bullmann vom Zentrum für Endokrinologie, Kinderwunsch und Pränatale Medizin im Barkhof / in Hamburg, empfiehlt, bei einem TSH-Wert > 2,5 mlU/L die Thyreoperoxidase-Antikörper (TPO-AK) zu bestimmen (Gyn Endokrinol 2011; 9: 41-51).

Manifeste Erkrankung erkennen

Spätestens bei einem TSH-Wert > 10 mlU/L sollten auch die fT3 und fT4-Spiegel analysiert werden, um eine manifeste Hypothyreose nicht zu übersehen.

Eine Hashimoto-Thyreoiditis gilt als belegt, wenn zwei der drei folgenden Bedingungen erfüllt sind: Vorliegen einer Hypothyreose, erhöhter TPO-AK-Spiegel, sonografischer Nachweis einer typischen Echostruktur der Schilddrüse.

Behandelt wird bei Hypothyreose mit Schilddrüsenhormon. Bei Frauen ohne Kinderwunsch fällt der Startschuss für die Substitution bei einer manifesten Hypothyreose, einer latenten Hypothyreose in Kombination mit einem typischen hypothyreotischen klinischen Befund oder positivem TPO-AK-Nachweis, einer nodös vergrößerten Schilddrüse oder einer latenten Hypothyreose mit einem TSH-Wert > 10 mlU/L.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Unterfunktion der Nebenschilddrüse

Bei Hypoparathyreoidismus primär aktives Vitamin D geben!

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Habemus GKV-Finanzloch – und nun, Michael Hubmann?

Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung