Therapie auch bei latenter Hypothyreose empfohlen

Bei einem TSH-Wert > 2,5 mlU/L, also bei latenter Hypothyreose, sollten zur Therapieentscheidung zusätzlich die Thyreoperoxidase-Antikörper bestimmt werden.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Müdigkeit, Zyklusunregelmäßigkeit und Gewichtszunahme können Indizien für eine Hypothyreose sein. Diagnostiziert wird die Hypothyreose anhand des TSH-Spiegels.

Liegt er über 2,5 mlU/L, so besteht eine latente Unterfunktion. Sind zusätzlich die Schilddrüsenhormone fT3 (freies Trijodthyronin) und fT4 (freies Thyroxin) erniedrigt, ist die Hypothyreose bereits manifest.

Dr. Catharina Bullmann vom Zentrum für Endokrinologie, Kinderwunsch und Pränatale Medizin im Barkhof / in Hamburg, empfiehlt, bei einem TSH-Wert > 2,5 mlU/L die Thyreoperoxidase-Antikörper (TPO-AK) zu bestimmen (Gyn Endokrinol 2011; 9: 41-51).

Manifeste Erkrankung erkennen

Spätestens bei einem TSH-Wert > 10 mlU/L sollten auch die fT3 und fT4-Spiegel analysiert werden, um eine manifeste Hypothyreose nicht zu übersehen.

Eine Hashimoto-Thyreoiditis gilt als belegt, wenn zwei der drei folgenden Bedingungen erfüllt sind: Vorliegen einer Hypothyreose, erhöhter TPO-AK-Spiegel, sonografischer Nachweis einer typischen Echostruktur der Schilddrüse.

Behandelt wird bei Hypothyreose mit Schilddrüsenhormon. Bei Frauen ohne Kinderwunsch fällt der Startschuss für die Substitution bei einer manifesten Hypothyreose, einer latenten Hypothyreose in Kombination mit einem typischen hypothyreotischen klinischen Befund oder positivem TPO-AK-Nachweis, einer nodös vergrößerten Schilddrüse oder einer latenten Hypothyreose mit einem TSH-Wert > 10 mlU/L.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?