Schilddrüse: Labortest ersetzt nicht die Tastuntersuchung

Veröffentlicht:

Am Montag (23. April) startet die Schilddrüsenwoche 2012. In vielen Praxen werden dann Tastuntersuchungen des Organs angeboten. Sie sind wichtiger Bestandteil in der Schilddrüsendiagnostik.

Von Ingeborg Bördlein

Bei der Tastuntersuchung der Schilddrüse steht der Arzt am besten hinter dem Patienten und tastet die Halsregion mit den Fingerkuppen ab.

Bei der Tastuntersuchung der Schilddrüse steht der Arzt am besten hinter dem Patienten und tastet die Halsregion mit den Fingerkuppen ab.

© Klaro

BIELEFELD. Die Tastuntersuchung der Schilddrüse sollte nicht vernachlässigt werden, rät der Endokrinologe Privatdozent Dr. Joachim Feldkamp aus Bielefeld seinen hausärztlichen Kollegen.

Häufig werde sie aus Zeitmangel unterlassen, dadurch würden auffällige Befunde übersehen.

Auf Schilddrüsenveränderungen sollte besonders bei Frauen ab 40 Jahren geachtet werden, auch in der Anamnese sollte die Frage nach Schilddrüsenkrankheiten nicht fehlen.

Geografische Unterschiede nicht mehr vorhanden

War früher eher der Süden Deutschlands die "Kropfgegend", gibt es durch die Jodversorgung heute keine geografischen Unterschiede mehr. Die Häufigkeit von Schilddrüsenvergrößerungen sei von München bis Flensburg etwa gleich, wobei heute eine Tendenz zu größeren Volumina im Osten festzustellen sei, sagte Feldkamp im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Auch dann, wenn vom Aspekt her keine Vergrößerung zu vermuten sei, sollte abgetastet werden. Der Hals sei ein "weiches Organ" und die Schilddrüsen könnten auch nach innen wachsen, erklärte der Endokrinologe.

Sein Plädoyer: "Auch wenn man nichts sieht, immer abtasten!" Eine Laborbestimmung ersetze keine Tastuntersuchung. Es gebe Patienten mit völlig normalen Laborparametern (TSH, freies T3, freies T4), die dennoch Vergrößerungen beziehungsweise knotige Veränderungen aufwiesen.

Wie wird untersucht? Am besten steht der Arzt hinter dem Patienten und tastet die Halsregion mit den Fingerkuppen ab. Dabei verhindert er mit dem Daumen im Nacken des Patienten ein Zurückweichen.

Der Patient sollte den Kopf ein wenig in den Nacken legen, dass der Hals gut gestreckt und die Schilddrüse besser tastbar ist.

Einfach sei es nicht, knotige Veränderungen in der Schilddrüse zu tasten, so Feldkamp, besonders dann, wenn diese nicht stark vergrößert sei. Auch hier mache Übung den Meister: "Je häufiger man die Tastuntersuchung macht, desto besser beherrscht man sie", sagte Feldkamp.

Technik bei erfahrenem Endokrinologen auffrischen

Ein spezielles Zertifikat für die Untersuchungsqualität gebe es nicht. Normalerweise sollte man die Untersuchungstechnik während des Studiums lernen, man könne die Technik auch bei einem erfahrenen Endokrinologen wieder auffrischen.

In jedem Fall sollte die Tastuntersuchung der Schilddrüse fester Bestandteil der hausärztlichen Kontrolluntersuchung sein. Außerdem sollte auf weitere Anzeichen einer Schilddrüsenfunktionsstörung wie eine warme, feuchte und schwitzige Haut geachtet werden.

Natürlich sei der Ultraschall die überlegene Methode, aber nicht jeder Allgemeinarzt verfüge über ein Sonografiegerät. Taste er Veränderungen, sollte er eine weitere endokrinologische Abklärung veranlassen.

Für Patienten gibt es während der Aktionswoche eine Info-Hotline: 069 / 63 80 37 27 (immer von 17 bis 19 Uhr). Fachkreise finden Infos unter: www.infoline-schilddruese.de

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?