Schilddrüsen-Knoten

Operation oftmals unnötig

Veröffentlicht:

Ultraschalluntersuchungen, Computertomografie und Magnetresonanztomografie bringen häufig Schilddrüsenknoten zutage. Meist ist eine Op aber nicht nötig.

MANNHEIM. Im "Screeningland Deutschland", wie es Professor Thomas J. Musholt, Leiter der Endokrinen Chirurgie der Universitätsmedizin Mainz, auf dem Internistenkongress nannte, finden sich Schilddrüsenknoten von einem Durchmesser über 1 cm bei 5,3 Millionen Männern und neun Millionen Frauen.

Demgegenüber liegt die Inzidenz von Schilddrüsenkarzinomen "nur" bei 5000 bis 10.000, stationär sterben jährlich nach der DRG-Statistik gut 200 Patienten an einem Schilddrüsenkarzinom.

Eine großzügige Operationsindikation ist notwendig bei schnellem Knotenwachstum, Kompressionszeichen wie Heiserkeit und Stridor, Schilddrüsenkarzinomen in der Familie und einer früheren Bestrahlung des Halses, zählte Professor Ernst Georg Brabant, Bereichsleiter Experimentelle Endokrinologie der Uniklinik Schleswig-Holstein in Lübeck, auf. Ansonsten müssen Knoten vorrangig beobachtet werden, betonte er.

Die Diagnostik ist derzeit schwierig. Im Ultraschall gibt es eine Reihe von Hinweisen auf Malignität, zum Beispiel ein unscharfer, schlecht abgrenzbarer Rand, eine unregelmäßige Form, das Fehlen eines Halozeichens, eine Hypervaskularisierung im Rand- und Binnenbereich und vergrößerte zervikale Lymphknoten. Der prädiktive Wert ist aber laut Brabant nicht ausreichend.

Selten negative Folgen chirurgischer Intervention

Bei Verdacht ist immer eine Feinnadelaspirationsbiopsie notwendig, die aber einen hohen Anteil benigner Befunde oder seltener auch nicht behandlungsbedürftige papilläre Mikrokarzinome zutage fördert.

Es gibt auch ein Mengenproblem. "Wenn bei über 65-jährigen Deutschen mehr als 50 Prozent, bei noch älteren über 70 Prozent Knoten aufweisen ist klar: Die kann man nicht alle biopsieren", betonte Brabant in Mannheim. Er erhofft sich von molekularbiologischen Methoden zukünftig eine sichere und nicht invasive Diagnostik

Insgesamt plädierte er für eine zurückhaltende Indikationsstellung zur Operation, auch wegen der nicht so seltenen negativen Folgen chirurgischer Interventionen: Immerhin einer von 50 Patienten habe nach der Operation ein anhaltendes Problem, etwa eine Verletzung des superioren Asts des Nervus laryngeus mit einer raschen Ermüdung der Stimme, Problemen bei hohen Tönen und Dysphagie.

Der Chirurg Musholt wies den Vorwurf, in Deutschland werde die Schilddrüse zu häufig operiert, zurück. Die Zahl der Resektionen gehe deutlich zurück.

Kalte Knoten seien heute beispielsweise nicht mehr per se eine Operationsindikation. Vor dem Eingriff werde auch mit dem Patienten über alle Möglichkeiten, auch die nichtoperativen gesprochen. (fk)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Kommentare
Franz Schorpp 22.04.201508:33 Uhr

Schilddrüsen - Knoten

Bei mir wurden vor Jahren zwei Knoten in der Schilddrüse entdeckt. Da bereits eine Überfunktion vorhanden war und die Drüse eine Größe von 50 ml hatte, wurde eine OP empfohlen. Ich habe mich für die unblutige Methode, die Radio-Jod-Therapie entschieden und bin damit sehr gut gefahren. Die Schilddrüse hat sich auf 25 ml zurückgebildet auch die Knoten sind kleiner geworden.Die Radio-Jod-Therapie würde ich jederzeit wieder einer OP vorziehen.

Franz Schorpp

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung