Prehn-Zeichen stützt die Diagnose Hodentorsion

WIESBADEN (slp). Kommt ein Jugendlicher oder junger Mann mit Leisten- oder Unterbauchschmerz, der plötzlich begonnen hat und von Übelkeit und Erbrechen begleitet sein kann, müssen die Hoden untersucht werden. Denn die Ursache dieser Symptomatik könnte eine Hodentorsion sein, bei der schnell gehandelt werden muß.

Veröffentlicht:

"Nach etwa vier Stunden ist die Ischämie bei Hodentorsion so stark, daß der Hoden schwarz wird", sagte Professor Reinhard Kühn vom Krankenhaus Martha-Maria in Halle. Außer Säuglingen seien besonders postpubertäre junge Männer bis etwa zum 25. Lebensjahr gefährdet, so der Urologe beim Internistenkongreß.

Gekennzeichnet ist eine Hodentorsion meistens durch plötzlich einsetzenden Schmerz mit Peritonismus. Die Bauchsymptome können zu einer Verwechslung mit einer Appendizitis führen. Wie Kühn bei einem vom Unternehmen Pohl-Boskamp unterstützten Symposium der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin berichtet hat, fällt im Frühstadium der Torsion bei Abtasten des Skrotums oft ein Hoch- und Querstand des betroffenen Hodens auf. Außerdem ist ein Schnürring tastbar.

Für die Abgrenzung zur Nebenhodenentzündung hat sich das Prehn-Zeichen bewährt: "Wenn Sie bei einer Torsion den Hoden anheben, bleibt der Schmerz unverändert, bei einer Entzündung läßt der Schmerz nach, weil dann der Zug wegfällt", erläuterte Kühn das Prehn-Zeichen. Nach vier bis sechs Stunden ist dieser Unterschied jedoch nicht mehr so klar, da das Organ dann nekrotisch wird.

Um den Hoden zu erhalten, mache es innerhalb der ersten zwei bis drei Stunden Sinn, einen Detorquierungs-Versuch zu unternehmen, sagte Kühn. Falls der Patient es toleriere, solle also versucht werden, den Hoden wieder in die richtige Position zu drehen. Die Richtung ergebe sich daraus, daß die Schmerzen durch Drehen in die falsche Richtung zunehmen, beim Drehen in die richtige Richtung dagegen abnehmen, so Kühn. Gelingt das Manöver nicht, muß der betroffene Patient so schnell wie möglich in die Klinik.

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dr. Hans-Jürgen Schrörs

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?