Bei gekrümmtem Penis sind Stoßwellen nur manchmal effektiv

GIESSEN (bib/mut). Bei Induratio penis plastica gibt es bisher keine wirkungsvolle medikamentöse Therapie. Ultima ratio ist eine Operation. Gelegentlich wird auch eine extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) versucht. Allerdings ist dieses Verfahren offenbar nur bei wenigen Patienten wirksam, wie jetzt eine Meta-Analyse ergeben hat.

Veröffentlicht:

Bei der Erkrankung unklarer Genese kommt es zur Plaque-Bildung im Penis, mit Schmerzen, Deviation und manchmal auch mit erektiler Dysfunktion (ED). Eine Operation wird meist nur dann angeboten, wenn die Männer eine ED und damit oft einen hohen Leidensdruck haben. Die Op dient zur Korrektur der Deviation oder zur Prothesen-Implantation.

Immer wieder wurde auch seit Ende der 90er Jahre eine symptomatische Therapie mit Stoßwellen versucht. Als möglicher Wirkmechanismus werden etwa eine Zerstörung oder Analgesie der Schmerzrezeptoren sowie entzündungshemmende Prozesse vermutet. Professor Wolfgang Weidner und seine Kollegen von der Universität Gießen haben jetzt in einer Meta-Analyse alle 20 Studien überprüft, die bisher zur Anwendung von ESWT bei Induratio penis plastica publiziert worden sind (Der Urologe 5, 2004, 597).

Je nach Studie ging während der Therapie die Plaque-Größe um 0 bis 68 Prozent zurück, die penile Deviation besserte sich zwischen 0 bis 74 Prozent, die penilen Schmerzen gingen von gar nicht bis vollständig zurück. Bei der Analyse fiel auf, daß diejenigen Studien, die möglichst objektive Methoden zu Befundkontrolle verwendeten, etwa einen Test per Schwellkörper-Autoinjektionstherapie, schlechtere Erfolgsraten hatten als Studien, bei denen der Erfolg auf subjektiven Einschätzungen der Patienten beruhte. Allerdings: Die Schmerzen gingen mit der Stoßwellentherapie offenbar schneller zurück als ohne diese Therapie.

Das Fazit der Autoren: Da es in den Studien nur bei einzelnen Patienten zu einer deutlichen Verbesserung der Symptome kam, ist eine Wirksamkeit der ESWT bei Induratio penis plastica nicht belegt. Bei der Methode handle es sich weiterhin um ein experimentelles Verfahren.

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel