Substitution trotz normaler Testosteron-Werte

NEU-ISENBURG (eb). Der Testosteron-Wert ist nicht das allein entscheidende Kriterium für eine Hormonsubstitution. Haben ältere Männer Hypogonadismus-Symptome, kann auch eine Therapie bei normalen Testosteron-Werten hilfreich sein.

Veröffentlicht:

So können Hypogonadismus-Symptome wie Leistungsabfall und Libidoverlust bereits bei Testosteron-Serumwerten von 15 nmol/l auftreten, hat der Urologe Professor Eberhard Nieschlag aus Münster in einem Interview mit der "Ärzte Zeitung" berichtet.

Nach Empfehlungen eines internationalen Konsensuspapiers wird bislang eine Therapie bei symptomatischen Männern dann erwogen, wenn die Werte unter 12 nmol/l liegen und generell empfohlen, wenn sie 8 nmol/l unterschreiten. "Wir müssen uns jedoch von den starren Normgrenzen lösen und Patienten mit hohem Leidensdruck gegebenenfalls etwas früher als bisher behandeln, also bei relativ hohen Testosteronwerten," sagte Nieschlag.

Grundsätzlich müssen jedoch vor jeder Testosteron-Substitution andere Ursachen für die Symptome ausgeschlossen werden. Bei Altershypogonadismus handle es sich um eine reine Ausschlussdiagnose, so Nieschlag. Und: "Tritt trotz Substitution keine Besserung ein, ist dies auch ein Grund, das Medikament abzusetzen."

Ist die Therapie erfolgreich, so könne man nach einem halben Jahr einen Auslassversuch wagen. Denn bei einem Teil der Männer komme inzwischen die körpereigene Hormonproduktion wieder besser in Gang.

Lesen Sie dazu auch: Testosteron nicht tabu nach Prostata-Op

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz