Furcht vor Aids sinkt - mehr Menschen mit HIV

BERLIN (HL). Etwa 1950 Menschen haben sich im vergangenen Jahr neu mit dem HI-Virus infiziert - das sind 280 mehr als im Vorjahr. Als Ursache dafür nennen das Robert-Koch-Institut (RKI) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung das sinkende Risikobewußtsein vor allem homosexueller Männer.

Veröffentlicht:

Ein Faktor könne dabei sein, so Professor Reinhardt Kurth vom RKI, daß die Erfolge bei der Behandlung von Patienten mit HIV und Aids den Irrtum nähre, die tödliche Krankheit sei heilbar. Kurth kritisierte in diesem Zusammenhang die Hersteller von Aids-Präparaten, die mit ihrer Werbung und Information vor allem in Männerzeitschriften den Eindruck erweckten, Aids sei eine leicht beherrschbare Krankheit.

In seinem Epidemiologischen Bulletin bittet das Robert-Koch-Institut Ärzte, die HIV-Neu-Infektionen melden, dringend darum, auch Aussagen über den Infektionsweg zu machen. Bei 22 Prozent der Meldungen fehlt diese Angabe. Die Information über den Infektionsweg sei wichtig, weil nur so verläßliche Angaben zum Verlauf gemacht werden können.

Wie aus den jährlichen Repräsentativerhebungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hervorgeht, nimmt riskantes Verhalten wieder zu. Promiske Menschen benutzten 2003 zu 78 Prozent Kondome, zwei Jahre zuvor waren es noch 83 Prozent gewesen.

Der Start in eine neue Sexualbeziehung erfolgte bei 73 Prozent mit Präservativ, im Jahr 2000 waren dies 78 Prozent. Bei Urlaubsbekanntschaften sank der Anteil geschützter Sexualkontakte von 79 Prozent im Jahr 2001 auf 73 Prozent im letzten Jahr. Entsprechend ging die Zahl verkaufter Kondome seit 2000 um 18 auf 189 Millionen zurück.

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren