HINTERGRUND

Der Fortschritt bei der antiviralen Therapie gegen HIV geht weiter

Von Heinz Dieter Rödder Veröffentlicht:

Mit modernen Mehrfach-Therapien, bei denen meist drei antivirale Wirkstoffe gegen HIV kombiniert werden, gelingt es, die Vermehrung des Virus langfristig zu bremsen. Doch bei der jahrelangen Therapie kommt es zu unerwünschten Effekten, die die Lebensqualität beeinträchtigen und auch ein Gesundheitsrisiko bedeuten können. Dazu gehören Fettstoffwechselstörungen und Lipodystrophien.

Ein Ziel der klinischen HIV-Forschung ist es, die Therapie langfristig besser verträglich zu machen. Eine Studie, die einen solchen Fortschritt belegt, ist gestern vor Beginn der XV. Internationalen Aids-Konferenz in Bangkok bei einer Pressekonferenz vorgestellt worden. Die ausführlichen Ergebnisse werden am Mittwoch in "JAMA" (292, 2004, 191) veröffentlicht.

In einer doppelblinden Dreijahresstudie mit 602 Patienten hat Dr. Joel E. Gallant von der Johns Hopkins Universität in Baltimore zusammen mit anderen HIV-Therapeuten in einer Langzeitstudie Effektivität und Verträglichkeit zweier antiviraler Therapien zur Erstbehandlung verglichen. Zu Lamivudin und Efavirenz wurde bei der einen Hälfte der Patienten Tenofovir hinzugegeben, bei der anderen Hälfte Stavudin. Bei der Analyse der Effizienz zeigte sich nach 48 Wochen, daß sowohl gemessen am Kriterium einer Virusmenge von 400 Kopien/ml als auch am Kriterium von 50 Kopien/ml Blut, beide Therapien gleich effektiv waren.

      Langzeitverträglichkeit bessert sich durch neue Therapien.
   

Bei den unerwünschten Wirkungen hätten sich Vorteile für Tenofovir ergeben, so die Wissenschaftler. Triglyzeride, Cholesterin und LDL-Cholesterin seien weniger angestiegen als bei Stavudin. Und mit Tenofovir hätten weniger Patienten einen Lipid-Senker gebraucht. Auch seien bei der Therapie weniger Lipodystrophien von den Wissenschaftlern registriert worden, hieß es.

Ein anderes Beispiel für einen therapeutischen Fortschritt ist eine Studie zur Therapie von Patienten, die im Zusammenhang mit der Therapie gegen HIV eine Lipodystrophie entwickelt haben. Bei der Untersuchung mit 31 Patienten am Massachusetts General Hospital wurde herausgefunden, daß die Steigerung der Produktion von Wachstumshormon eine effektive Behandlungsmöglichkeit bei Lipodystrophie ist. Bei der Therapie mit einem Hormon, das die Bildung von Wachstumshormon anregt (GHRH), habe sich die Körperfettverteilung verbessert. Unerwünschte Effekte habe es nicht gegeben, hat Studienleiter Dr. Steven Grinspoon berichtet. Dier Ergebnisse stehen in der gleichen "JAMA"-Ausgabe.

Täglich aktuelle Berichte und zum Teil Internet-Originalübertragungen vom Kongreß gibt es unter: www.aids2004.org/

Lesen Sie auch: Vor Katastrophe gewarnt

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung