Neues Mittel gegen HIV ohne Kreuzresistenz

MÜNCHEN (ple). Für HIV-Infizierte gibt es bald einen neuen Protease-Hemmstoff. Es handelt sich um Tipranavir, ein nicht-peptidischer Hemmstoff des HIV-Enzyms. Das Mittel hilft sogar jenen Patienten, bei denen aufgrund von Resistenzen Kombinationstherapien mit anderen antiretroviralen Substanzen nicht mehr wirksam sind. Die Zulassung von Tipranavir in Europa wird Mitte kommenden Jahres erwartet.

Veröffentlicht:

Der Vorteil von Tipranavir ist nach Angaben von Professor Schlomo Staszewski von der Universität Frankfurt am Main, daß es keine Kreuzresistenzen wie die bisher verfügbaren Protease-Hemmer hat. Wie der HIV-Therapeut bei den 10. Münchner Aids-Tagen gesagt hat, haben zwei Studien in den USA (Resist-1) und Europa (Resist-2) mit 1400 vielfach zuvor behandelten HIV-Infizierten beeindruckende Ergebnisse erbracht. Die Vergleichsgruppen erhielten andere Protease-Hemmer-haltige Kombinationen.

Als Erfolg der Therapie wurde gewertet, wenn die Virusmenge im Blut um mehr als 90 Prozent gesenkt wurde. In Resist-2 gelang dies in der Tipranavir-Gruppe nach 24 Wochen bei 41 Prozent, in der Vergleichsgruppe bei nur etwa 15 Prozent. Ziel einer Therapie gegen HIV ist, die Virusmenge unter 50 HIV-RNA-Kopien pro Milliliter Blut zu drücken.

Unter Tipranavir gelang dies bei fast 23 Prozent, in der Kontrollgruppe nur bei 13 Prozent. Tipranavir wird mit dem niedrigdosierten Ritonavir, ebenfalls ein Protease-Hemmer, kombiniert, wodurch Tipranavir geboostert wird - seine Blutspiegel werden erhöht.

Tipranavir war in beiden Studien in seiner antiretroviralen Wirksamkeit den Proteasen im Kontrollarm überlegen, wie Staszewski auf einer von dem Unternehmen Boehringer Ingelheim ausgerichteten Veranstaltung in München sagte. Das Ansprechen auf Tipranavir sei in beiden Studien um so besser gewesen, je mehr antiretroviral aktive Medikamente in den Kombinations-Behandlungen genutzt worden seien. Unerwünschte Wirkung war vor allem ein im wesentlichen asymptomatischer Anstieg der Leberwerte und Triglyzeride im Blut.

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar