Stammzellen für HIV-Infizierte mit Lymphomen

Veröffentlicht:

CHICAGO (ple). HIV-Infizierte mit einem durch die Infektion begünstigten Hodgkin- oder Non-Hodgkin-Lymphom können wie Nicht-Infizierte von einer Transplantation eigener Knochenmark-Stammzellen profitieren. Dies geht aus den Ergebnissen einer US-Studie in Chicago in Michigan hervor (Blood 105/2, 2005, 874).

Wie die Ärzte um Professor Sonali Smith von der Uniklinik berichten, ließ sich bei 17 von 20 Patienten eine anhaltende Remission erreichen.

Die meisten Patienten erhielten nach der Stammzell-Entnahme aus dem Knochenmark eine Hochdosis-Chemotherapie und während der Krebstherapie weiterhin die antiretrovirale Therapie. Die HIV-Infektion verschlechterte das Therapie-Ergebnis nicht.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?