In Liposomen verpacktes Mittel umgeht Resistenz

LOS ANGELES (eb). HIV-Infizierte, die eine hochaktive antiretrovirale Behandlung bekommen und zudem ein Aids-assoziiertes Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) haben, profitieren offenbar von einer Chemotherapie, die in Liposomen verpacktes Doxorubicin (Myocet®) statt des unveränderten Anthrazyklins enthält.

Veröffentlicht:

Hinweise auf den Nutzen dieser Behandlung gibt es aufgrund der Ergebnisse einer kleinen US-amerikanischen Studie mit 24 Patienten. Die meisten Patienten - nämlich fast 80 Prozent - hatten ein diffuses großzelliges Lymphom (J Clin Oncol 22, 2004, 2662).

Bei 75 Prozent der Behandelten konnte eine komplette Remission erreicht werden, bei 13 Prozent eine partielle Remission. Die komplette Remission hielt im Mittel 15 Monate an, bei manchen Patienten 43 Monate, bei anderen nur knapp zwei Monate. Außer dem in Liposomen verpackten Doxorubicin enthielt die Chemotherapie Cyclophosphamid, Vincristin und Prednison.

Der Effekt der Therapie war unabhängig davon, ob die Krebszellen das Multidrug-Resistenz-Gen (MDR-1) hatten. Dieses Gen enthält den Bauplan für ein Glykoprotein, das den Wirkstoff aus der Zelle schleust. Offenbar lasse sich mit liposomalem Doxorubicin dieser Resistenzmechanismus umgehen, so die US-Onkologen. Es gibt Hinweise, daß Patienten mit Aids und NHL Zellen verstärkt MDR-1 synthetisieren.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung