Sterberate bei HIV-Infizierten ist um über 90 Prozent gesunken

BRISTOL (Rö). Die hochaktive antiretrovirale Therapie gegen HIV ist eine Erfolgsgeschichte, wie es sie nur selten in der Medizin gibt. Seit der Einführung dieser Therapie Mitte der 90er Jahre sind die Raten der Progression zu Aids und die Sterberaten um etwa 90 Prozent zurückgegangen. Dies belegen Langzeitdaten der prospektiven Schweizer Kohortenstudie.

Veröffentlicht:

Die Daten hat jetzt Dr. Jonathan A. C. Sterne von der Universität in Bristol in Großbritannien zusammen mit Schweizer Kollegen veröffentlicht (The Lancet 366, 2005, 378).

In der Schweizer Kohortenstudie wurden drei Gruppen von HIV-Infizierten verglichen: Patienten, die ab Januar 1996 erstmals mit einer Therapie gegen HIV, und damit der hochaktiven Kombinationstherapie (HAART), begonnen hatten, HIV-Infizierte, die eine Zweifachtherapie erhalten hatten und Patienten aus der Zeit, als es keine Therapie gegen HIV gab.

Kriterium war das Erreichen des Vollbildes von Aids oder der Tod. Daran gemessen war die Rate bei der hochaktiven Therapie im Vergleich zu keiner Therapie gegen HIV um 86 Prozent geringer und die Rate im Vergleich zu einer Zweifachtherapie um 51 Prozent geringer.

Betrachtet man nur die Patienten, die sich nicht durch Drogenspritzen infiziert haben, war die Rate bei HAART im Vergleich zu keiner Therapie sogar um 92 Prozent geringer.

Die Erfolgsgeschichte der Dreifachkombitherapie gegen HIV steht auch im Zentrum der Ausgabe der "Ärztliche Allgemeine", die heute der gedruckten "Ärzte Zeitung" beiliegt. Vor welchen neuen Herausforderungen stehen Ärzte und Patienten jetzt? Und was bedeutet es für die HIV-Infizierten in den Teilen der Welt, in denen sie diese Therapie nicht zur Verfügung haben?

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache