Neuer Wirkstoff gegen HIV in Studie bewährt

DUBLIN (nsi). Medikamente mit neuen Zielstrukturen und Wirkmechanismen sind die einzige Möglichkeit, bei HIV-infizierten Patienten mit nachlassender Wirksamkeit der bisherigen Schemata die Viruslast wieder zu senken. Beim europäischen Aids-Kongreß in Dublin waren daher neue Substanzen ein Schwerpunkt. Zu diesen gehört etwa der HIV-1-Integrase-Hemmer MK-0518.

Veröffentlicht:

In einer Phase-2-Studie mit 35 zuvor noch unbehandelten Patienten hat MK-0518 die Virusmenge innerhalb von zehn Tagen um 1,7 bis 2,2 Logstufen reduzieren können. Das entspricht einer Verringerung der HIV-RNA-Kopien im Blut um 98 Prozent.

Die antiretrovirale Wirksamkeit sei nach den Daten dieser ersten Vorstudie gut. Die Substanz sei so vielversprechend, daß eine weitere klinische Untersuchung mit untherapierten HIV-Infizierten bereits initiiert sei, sagte Dr. Javier Morales-Ramirez vom Institut für Klinische Forschung in San Juan in den USA.

In der über zehn Tage laufenden Studie wurde MK-0518 in vier unterschiedlichen Dosierungen versus Placebo getestet. Die Probanden hatten mindestens 5000 HIV-RNA-Kopien pro Milliliter Blut. Die CD4-positiven Zellen mußten mindestens bei 100 pro Mikroliter Blut liegen.

Im Gegensatz zur Placebogruppe fiel bei etwa der Hälfte der Probanden in den Verumgruppen die Zahl der HIV-RNA-Kopien auf unter 400 pro Milliliter Blut. MK-0518, entwickelt von dem Unternehmen Merck Sharp & Dohme, wurde gut vertragen. Häufigste unerwünschte Wirkungen waren Kopfschmerzen und Benommenheit.

Der Hemmstoff ist die erste Substanz aus der neuen Klasse der Integrase-Hemmer. Sie verhindern, daß sich das Virus ins menschliche Genom integrieren und vermehren kann.

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie