HIV-Subtyp beeinflußt den Verlauf der Virus-Infektion

DENVER (ple). Der HIV-1-Subtyp D ist offenbar besonders gefährlich. Einer Studie in Uganda zufolge, wo auch die Subtypen A und C vorkommen, ist bei Menschen, die mit Subtyp D infiziert sind, die Zeit bis zu Aids oder Tod deutlich verkürzt.

Veröffentlicht:

Von HIV-1 gibt es die Gruppen M, N und O sowie in der Gruppe M die Subtypen A bis J. In Europa ist der Subtyp B vorherrschend.

Welche Folgen die Infektion mit unterschiedlichen HIV-1-Subtypen auf die Krankheitsprogression hat, hat Dr. Oliver Laeyendecker von den US-Nationalen Gesundheitsinstituten in einer Studie über sieben Jahre mit 340 HIV-Infizierten in Uganda untersucht. Laeyendecker stellte die Studienergebnisse auf der Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections in Denver in Colorado vor.

Den Ergebnissen zufolge waren Personen, die mit dem Subtyp D infiziert waren, im Mittel 6,9 Jahre nach der Infektion an Aids erkrankt oder gestorben. Bei einer Infektion mit den Subtypen A plus D war das bereits nach 5,8 Jahren der Fall, bei Subtyp A-Infektion erst nach 8,8 Jahren.

Laeyendecker betonte, daß die Virusmenge im Blut den Analysen zufolge keine Vorhersage darüber zugelassen habe, wie groß das Risiko war, innerhalb von drei Jahren zu sterben. Die Studie belege, wie wichtig die Bestimmung der Subtypen für Therapieplanung und Vakzineentwicklung ist.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Noch immer für Überraschungen gut

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung