Schnelltest - mehr Patienten erfahren HIV-Status

TORONTO (awa). Mit einem HIV-Schnelltest können Patienten schon nach wenigen Minuten - und nicht erst nach ein bis zwei Wochen - ihr Ergebnis erhalten. Die Zahl der Menschen, die ihren HIV-Status erfahren, steigt und das Risiko der weiteren Verbreitung sinkt.

Veröffentlicht:

Das zeige eine Untersuchung, bei der mehr als 100 000 Krankenakten gesichtet wurden, berichtete Dr. George Lemp von der Universität Kalifornien. Bei den Patienten sei 2005 während eines Aufklärungsprogramms in Kalifornien in den USA, ein HIV-Test gemacht worden.

Mehr als ein Viertel jener 68 000 Patienten mit konventionellem HIV-Test, erschien nicht nach zwei Wochen zur vereinbarten Zeit, um das Ergebnis zu erfahren. Beim konventionellen Test werden meist mit immunologischen Verfahren (ELISA) HIV-Antikörper im Blut nachgewiesen. Das Ergebnis liegt nach 10 bis 14 Tagen vor.

Ein Speichel-Schnelltest dauert dagegen nur 20 Minuten und ermöglicht einen sicheren Nachweis von Antikörpern gegen HIV-1 oder HIV-2. In der Untersuchung verließen nur 2,3 Prozent jener 33 000 Personen mit Schnelltest die Ambulanz, bevor sie das Ergebnis erhielten.

Insgesamt 1 045 Personen hatten ein positives Testergebnis: Davon kamen 22 Prozent der konventionell getesteten und 1,4 Prozent der Personen mit Schnelltest nicht zurück, um das Ergebnis zu erfahren. Lemp plädierte auf der Welt-Aidskonferenz in Toronto in Kanada, dafür, generell den konventionellen Test durch den Schnelltest zu ersetzen. So könne der Anteil der Patienten, die eventuell unwissentlich andere Menschen mit HIV infizieren, verringert werden.

Dr. Henry Anaya stellte eine weitere Studie mit 283 Freiwilligen aus einem Präventionsprogramm des Department of Veteran’s Affairs in Los Angeles in den USA, vor: Die Ergebnisse belegen, daß sich mehr als doppelt so viele Personen testen ließen, wenn ihnen ein Aufklärungsgespräch und ein HIV-Schnelltest angeboten wurde, als wenn ein Test auf HIV nur auf Wunsch der Patienten vorgenommen wurde.

Die Zahl der Patienten, die das Testergebnis wissen wollte, stieg mit dem aktiven Screening-Programm von 16 auf 82 Prozent. Nach Angaben von Anaya kann mit dem Schnelltest zudem die HIV-Infektion in früheren Stadien erkannt und damit früher behandelt werden.

Mehr zum Thema

Prävention von HIV-Infektionen

Kölner Forscher finden breit wirksamen Antikörper gegen HIV

Höchstdotierter deutscher Nachwuchspreis

Life Sciences Bridge Award 2025: Drei Preisträger aus Onkologie und Virologie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet