Mikrobizide sollen Frauen mehr Schutz vor dem Aids-Erreger bieten

TORONTO (awa). Mikrobizide, die vaginal angewendet werden, sollen verstärkt zur Prävention einer HIV-Infektion erforscht werden. Die meisten Mikrobizide werden derzeit als Gel entwickelt. In der frühen Phase der klinischen Entwicklung ist aber auch ein Vaginalring, der ein Medikament gegen HIV über mehrere Wochen freisetzt.

Veröffentlicht:

Mikrobizide zerstören das HI-Virus komplett oder inaktivieren Virusteile. Die Mittel bilden eine Sperre zwischen Virus und Schleimhaut, verhindern das Verschmelzen des Virus mit der Wirtszelle oder hemmen die Vermehrung des bereits in die Wirtszelle integrierten Virus.

Dr. Richard Shattock aus London in Großbritannien rechnet damit, daß in den nächsten fünf Jahren ein vaginal anzuwendendes Mikrobizid der ersten Generation verfügbar sein wird. Diese meist als farbloses Gel formulierten Substanzen seien leicht herzustellen und preisgünstig sowie einfach anzuwenden. Außer gegen HIV schützen sie vor Herpesviren und Chlamydien sowie vor einer Gonorrhoe. Sie könnten zudem Schwangerschaften verhindern, sagte Shattock auf der Welt-Aids-Konferenz in Toronto in Kanada.

Der Grad der spezifischen Wirksamkeit der Mittel gegen HIV sei jedoch ungeklärt, sagte Shattock. Zudem sei bisher im Tiermodell nicht belegt worden, daß das Prinzip auch wirklich funktioniert. Aktuell wird die Wirksamkeit dieser Substanzen in Afrika, Indien und in den USA in Phase-III-Studien bei mehr als 30 000 Frauen geprüft. Erste Ergebnisse könnten bereits 2008 vorliegen.

Vielversprechende Daten aus Tiermodellen gibt es nach Angaben von Shattock von Mikrobiziden der zweiten Generation, die antiretrovirale Substanzen enthalten. Diese ursprünglich als HIV-Medikamente entwickelten Wirkstoffe seien als Mikrobizide sicher anzuwenden und günstig herzustellen. Sie werden in Mikrobizid-Präparaten in sehr geringen Dosen verwendet, könnten aber potentiell Resistenzen von HIV begünstigen.

Topische Mikrobizide haben den Nachteil, daß sie vor jedem Geschlechtsverkehr angewendet werden müssen. Ein Vaginalring aus flexiblem Kunststoff, wie er auch zur hormonellen Verhütung verwendet wird, kann dagegen zum Beispiel einen Monat in der Scheide bleiben. Ein solcher Ring, der TMC120 - einen nicht-nukleosidalen Hemmer der Reversen Transkriptase von HIV - freisetzt, werde zur Zeit geprüft, so Dr. Joseph Romano von der International Partnership of Microbicides in Silver Spring im US-Staat Maryland.

In einer Phase-I/II-Studie trugen zehn Frauen jeweils einen Vaginalring mit TMC120 und drei Frauen einen Vaginalring mit Placebo für sieben Tage. Der Wirkstoff wurde gleichmäßig in der Vagina freigesetzt und konnte nur in sehr niedrigen Mengen im Plasma nachgewiesen werden.

Weitere Infos zu Mikrobiziden etwa unter www.microbicides2006.org/

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?