Kommentar

Keine Therapie für die Routine

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Die Idee, mit einer Stammzelltransplantation dem Aids-Erreger irgendwie zu Leibe zu rücken, ist nicht neu. Sie war allerdings bisher auch nicht sonderlich erfolgreich, auch wenn zumindest das Immunsystem der HIV-Infizierten durch Vermehrung der Lymphozyten gestärkt wurde. Auf eine antiretrovirale Therapie konnte jedoch nach der Transplantation nicht verzichtet werden.

Ganz anders ist das bei dem HIV-Infizierten, den Berliner Ärzte vor kurzem durch eine Transplantation offenbar vom Aids-Erreger befreien konnten. So sehr dieser Erfolg zunächst einmal beeindruckt, kann diese Therapiestrategie niemals zur Routine werden, nicht zuletzt deswegen, weil es nicht ausreichend Stammzell-Spender gibt, die die jeweils passenden Gewebemerkmale tragen. Das propagieren die Berliner Ärzte auch nicht.

Was sie dagegen mit ihrem Therapieerfolg erreicht haben, das ist etwas ganz anderes. Sie bestätigen eindrucksvoll ein Konzept, das bereits medikamentös umgesetzt wird: das Eindringen von HIV in die Lymphozyten frühzeitig zu unterbinden. Denn je später im Infektionszyklus eine Therapie ansetzt, um so leichter ist es für HIV, sich in den Zellen festzusetzen, und um so schwieriger wird es, das Virus wieder loszuwerden.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Stammzelltransplantation belegt den Nutzen neuer Strategien gegen den Aids-Erreger HIV

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung