Nobelpreisträgerin: HIV-Vakzine ist möglich

KÖLN (aza). Die Prävention der HIV-Infektionen gehört zu den unbewältigten Hauptaufgaben im Kampf gegen Aids. Die Entwicklung einer erfolgreichen Impfung ist dabei nur ein Teilaspekt. Ebenso wichtig erscheinen Maßnahmen, die das rechtzeitige Erkennen von Infizierten ermöglichen.

Veröffentlicht:

Große Erfolge konnten in der Entwicklung einer effektiven antiretroviralen Kombinationstherapie erzielt werden, erinnerte die Medizin-Nobelpreisträgerin Professor Françoise Barré-Sinoussi vom Pariser Pasteur-Institut bei der 12. Europäischen Aids-Konferenz in Köln. So erhielten heute weltweit etwa drei Millionen Menschen mit einer HIV-Infektion eine antiretrovirale Therapie. Allerdings kommen immer noch auf zwei neu initiierte Therapien fünf neue Infektionen.

Als ein wichtiger Weg zur Eindämmung der Aids-Pandemie wurde von Anfang an die Entwicklung einer Impfung angesehen. Die erst vor kurzem publizierte Thailand-Studie ist nach Einschätzung der französischen Virologin ein wichtiger Schritt vorwärts, und nicht - wie zum Teil interpretiert werde - ein Fehlschlag. Zwar wurde mit der in dieser Studie geprüften Impfstrategie, bestehend aus insgesamt sechs Impfungen mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen, nur eine 31-prozentige Protektion vor der Neuansteckung mit HIV erreicht. Doch zum ersten Mal konnte tatsächlich eine - wenn auch moderate - Effektivität einer HIV-Vakzine nachgewiesen werden. Und selbst dieser geringe Impferfolg mache deutlich, dass die Entwicklung einer sicheren und effektiven präventiven HIV-Vakzine möglich ist, betonte Barré-Sinoussi.

Derzeit sei aber deutlich, dass die Präventivstrategien der Zukunft einen kombinierten Ansatz notwendig machten. Ebenso wichtig wie Grundlagenforschung und klinische Studien sind nach Angaben von Barré-Sinoussi auch Maßnahmen wie die Entstigmatisierung der HIV-Infizierten und der Kampf gegen die Diskriminierung der Betroffenen. Denn solche sozialen Faktoren verhinderten häufig eine rechtzeitige Diagnose der HIV-Infektion und begünstigten damit gleichzeitig die weitere Verbreitung der Infektion. Im Unterschied zur Impfung seien die dafür notwendigen Maßnahmen bereits heute schon möglich, betonte die Pariser Virologin.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung