Aids: Mit lebenslanger Kombitherapie ein fast normales Leben

Nach 30 Jahren Arznei-Forschung stehen den HIV-Therapeuten mehr als 20 Präparate gegen HIV zur Verfügung, die eine wirksame Kombitherapie aus in der Regel drei Präparaten gewährleisten.

Veröffentlicht:

Sie sind so wirksam, dass HIV-Infizierte heute eine normale Lebenserwartung haben - vorausgesetzt, die Therapie beginnt frühzeitig. Da auch in Deutschland mindestens zehn Prozent der HIV-Infizierten resistente Viren in sich tragen, sollte sich die Auswahl der Präparate gegen HIV an Resistenztests orientieren.

Den Empfehlungen der Deutsch-Österreichischen Fachgesellschaft zufolge sollten HIV-Infizierte eine Kombitherapie aus einem nukleosidischen reverse Transkriptase-Hemmer (NRTI), einem nicht-nukleosidischen NRTI (NNRTI) und einem Protease-Hemmer (PI) oder einem Integrase-Hemmer erhalten.

Kombinationen aus zwei NRTI mit einem NNRTI, einem PI/r oder Raltegravir hätten sich als sehr wirksam, sicher und gut verträglich erwiesen. Liegt die T-Helferzellzahl unter 200 pro µl Blut, sollte nach Ansicht der Bonner HIV-Therapeuten Dr. Martin Vogel und Professor Jürgen Rockstroh eine Prophylaxe opportunistischer Infektionen etwa mit Cotrimoxazol erfolgen (MMW 2011; 18: 32).

Ziel der hochaktiven antiretroviralen Therapie: dauerhaft weniger als 50 HIV-RNA-Kopien pro Milliliter Plasma. Die HIV-Therapeuten empfehlen bereits nach vier Wochen die erste Wirksamkeitskontrolle.

Das bedeutet, dass dann die Virusmenge um den Faktor 100 im Vergleich zu Therapiebeginn gesunken sein sollte. Spätestens nach einem halben Jahr Therapie sollte die Zahl der HIV-RNA-Kopien unter 50 / ml liegen.

Liegt der Wert darüber, empfehlen die Ärzte, die Adhärenz zu überprüfen sowie nach möglichen Arznei-Interaktionen zu suchen. Resistenztests könnten sich anschließen. (ple)

Mehr zum Thema

Für Risikogruppen

EMA empfiehlt Zulassung von Lenacapavir zur HIV-PrEP

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen