HIV-infizierte Chirurgen sollen operieren dürfen

Beschäftigte im Gesundheitswesen, die mit HIV infiziert sind, sollen unter bestimmten Umständen künftig auch übertragungsträchtige Tätigkeiten ausführen dürfen. Das fordert Dr. Jens Jarke vom Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz in Hamburg.

Veröffentlicht:

HANNOVER (awa). Menschen mit einer HIV-Infektion, die im Gesundheitswesen arbeiten, wird nach wie vor manche Arbeiten mit und an Patienten untersagt. Basis ist eine Empfehlung des Robert Koch-Institutes von 1999, die nicht dem aktuellen Stand der Wissenschaft entspricht. Nun soll eine neue Empfehlung erarbeitet werden.

Bei HIV-positiven Beschäftigten im Gesundheitswesen, vor allem bei "invasiv" tätigen Medizinern, bestehe ein Interessenkonflikt zwischen dem Schutz von Patienten vor einer Infektion durch medizinisches Personal einerseits und einer eventuellen unverhältnismäßigen Einschränkung der Berufstätigkeit von HIV-Infizierten andererseits, sagte Dr. Jens Jarke vom Hamburger Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz auf dem 5. Deutsch-Österreichischen Aids-Kongress in Hannover.

HIV-Infizierte sind nicht infektiös, wenn Virusmenge unter 50 HIV-RNA-Kopien pro Milliliter Blut

Dabei besteht Jarke zufolge grundsätzlich keine Infektionsgefahr durch Menschen mit HIV im Alltags- und Berufsleben, auch nicht durch HIV-infizierte Beschäftigte im Gesundheitswesen. HIV-Infizierte mit übertragungsträchtigen Tätigkeiten sind nicht infektiös, wenn die Virusmenge unter 50 HIV-RNA-Kopien pro Milliliter Blut liegt.

Zu solchen Tätigkeiten gehören zum Beispiel chirurgische Eingriffe in beengtem Operationsfeld, mit langer Dauer oder bei denen mit den Fingern in der Nähe von scharfen Instrumenten gearbeitet wird.

Bisher seien nur acht HIV-Übertragungen auf Patienten durch Zahnarzt, Orthopäden, Gynäkologen oder Krankenschwester bekannt, mehrere Zehntausend nachuntersuchte Patienten mit Kontakt zu HIV-infiziertem medizinischen Personal seien HIV-negativ, betonte Jarke.

In Kürze neue Stellungnahme für HIV-Infizierte

Für die Hepatitis-C- und Hepatitis-B-Infektion liegen - anders als für HIV - Empfehlungen vor, die die heutigen Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie berücksichtigen. Die Folge seien teilweise völlige Fehleinschätzungen der Risiken durch Betriebsärzte, so Jarke.

Die Deutsche AIDS-Gesellschaft und mehrere virologische Fachgesellschaften werden demnächst eine Stellungnahme für HIV-Infizierte im Gesundheitswesen erarbeiten.

Diese sollte nach Ansicht von Jarke empfehlen, dass HIV-Infizierte mit einer Virusmenge von weniger als 50 HIV-RNA-Kopien pro Milliliter Blut auch übertragungsträchtige Tätigkeiten ausführen können sowie individuelle Schutzmaßnahmen und regelmäßige Kontrollen der Virusmenge im Blut vornehmen sollten.

www.doeak2011.com

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Interview

Wie toxische Männlichkeit der Gesundheit von Männern schadet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert