Leitartikel zur HIV-Frühtherapie

Ein wichtiger Schritt, aber keine Revolution

Einige wenige HIV-Infizierte benötigen gar keine Therapie - andere können nach einer früh begonnenen und dann abgesetzten Behandlung darauf verzichten. Vielleicht weisen aktuelle Erkenntnisse dazu eines Tages den Weg zur Heilung.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Eine generelle Empfehlung für Beginn und Abbruch der Therapie kann es nicht geben.

Eine generelle Empfehlung für Beginn und Abbruch der Therapie kann es nicht geben.

© dpa

Für eine Revolution bei den Empfehlungen zur Therapie von Patienten mit einer HIV-Infektion taugen die schlagzeilenträchtigen Meldungen der vergangenen Wochen nicht.

Aber sie sind von unschätzbarem Wert für die Erforschung der HIV-Infektion, vor allem der Wechselwirkung zwischen den Aids-Erregern und den befallenen Zellen.

Zur Erinnerung: Über die vorläufige "Heilung" eines über die Mutter infizierten Kindes hatten Kinderärzte vom Johns Hopkins Children's Center in Baltimore vor kurzem auf einer Retroviruskonferenz berichtet.

Obwohl die Therapie ausgesetzt worden war - weil die Mutter mit ihrem Spross eine Zeit lang die ärztliche Betreuung aussetzte -, ließen sich bei dem Kind nur noch Spuren von HIV nachweisen, was als "functional cure" bezeichnet wird - im Gegensatz zur echten Heilung, bei der das Virus komplett aus dem Körper verschwindet.

Jetzt berichten Infektiologen erneut von HIV-Patienten mit funktioneller Heilung (PLOS Pathogens 2013; online 14. März). Diesmal handelt es sich um 14 Patienten in Frankreich, bei denen die antiretrovirale Therapie gleich innerhalb der ersten zwei Monate nach der Infektion begonnen wurde.

Die meisten hatten bereits Symptome, aber mit 500 bis 1000 CD4-positiven Lymphozyten pro Mikroliter Blut noch einen relativ guten Immunstatus.

Auch in Deutschland wird der Therapiebeginn bei symptomatischen HIV-Infizierten bei allen CD4-Werten den Leitlinien zufolge empfohlen; vom Abbruch der Therapie ist aber nicht die Rede, höchstens von erforderlichen Therapiepausen mit engmaschiger virologischer und immunologischer Kontrolle. HIV-Infektion bedeutet noch immer eine lebenslange antiretrovirale Kombinationstherapie ...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?