HIV-Forschung

Breit neutralisierende Antikörper im Fokus

Eine Zeitlang waren Antikörper aus dem Blick der HIV-Forscher geraten. Mit den breit neutralisierenden Antikörpern ist das nun anders.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Hoffnung, erfolgreiche Strategien gegen HIV entwickeln zu können, die die T-Zellimmunität stärken, hat sich bisher nicht erfüllt. Dagegen ist das Interesse der Forscher an die Viren neutralisierenden Antikörpern zur Therapie oder Prävention gestiegen.

Das Problem: Im Verlauf einer HIV-Infektion entstehen viele Virusvarianten, die sich mit Antikörpern nur einer Spezifität nicht erfolgreich bekämpfen lassen.

Vor wenigen Jahren entdeckten Forscher, dass im Körper weniger HIV-Infizierter - das sind etwa ein Prozent - nach langer Infektionsdauer auch Antikörper gebildet werden, die breit virusneutralisierend wirken und mehrere HIV-Varianten zugleich erkennen.

Ein solcher Antikörper ist das Immunglobulin 3BNC117, das aus einem HIV-Infizierten isoliert und kloniert worden war, dessen Immunsystem den Aids-Erreger optimal in Schach halten konnte (J Virol 2012; 86: 12676).

Antikörper gut verträglich

Der Antikörper erkennt Strukturen von Bindungsstellen auf HIV-1, die gp120-Region der env-Moleküle, die auf T-Lymphozyten an CD4-Rezeptoren - die Eintrittspforte für den Aids-Erreger in die Zelle - andocken.

In einer ersten klinischen Studie gelang es tatsächlich, mit dem gut verträglichen Antikörper bei noch unbehandelten HIV-Infizierten die Virusmenge - wenn auch nicht anhaltend - deutlich zu reduzieren (Nature 2015; 522: 487-491). Um die Viren gut unter Kontrolle halten zu können, reicht jedoch die Behandlung ausschließlich mit breit neutralisierenden Antikörpern voraussichtlich nicht aus.

Aber solche Antikörper könnten eine wertvolle Ergänzung für die HIV-Therapie sein, wie Dr. Henning Gruell und Professor Florian Klein von der Universität zu Köln vorhersagen (MMW-Fortschr. Med. 2015; 157 (S2): 46-49).

Sie könnten etwa im Sinn einer Therapieintensivierung in Kombination mit einer herkömmlichen antiretroviralen Therapie angewendet werden.

Zudem sei es vorstellbar, dass sie nach dem Absetzen der ART einen Wiederanstieg (Rebound) der Viruslast verhindern, so die Wissenschaftler. Möglicherweise könnten sie auch helfen, latente HIV-Reservoirs zu reduzieren. (ple)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

STI-Prävention

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

DGIM-Kongress

Betalactam-Allergie: Woran sich eine falsche Diagnose erkennen lässt

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!