EMNID-Umfrage

Noch große Wissenslücken zu HIV/Aids

Was wissen Bundesbürger über HIV und Aids? Das ist jetzt in einer Umfrage eruiert worden.

Veröffentlicht:

MARTINSRIED. Die jahrelange Aufklärung zu Safer Sex hat Früchte getragen: Über 90 Prozent der Bundesbürger ordneten in einer EMNID-Umfrage ungeschützten Geschlechtsverkehr als möglichen Übertragungsweg für das HI-Virus ein, teilt das Unternehmen Gilead mit

Die Ergebnisse der Befragung spiegelten aber auch den unverändert hohen Aufklärungsbedarf zu Leben und Alltag mit dem Virus. Denn:

- 35 Prozent der Befragten zwischen 14 und 29 Jahren halten Küssen, 20 Prozent Trinken aus einem Glas für mögliche HIV-Übertragungswege.

- Für 10 Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und 19 ist auch der Handschlag eine plausible Ansteckungsgefahr.

- Auch Entwicklungen in der Arzneitherapie gingen offenbar an der breiten Bevölkerung vorbei, so der Hersteller:

- Mehr als ein Drittel (35 Prozent) weiß nicht, dass es medikamentöse Therapien gibt.

- 80 Prozent aller Befragten zwischen 14 und über 60 Jahren ist nicht bekannt, dass das HI-Virus bei optimaler Therapie nicht mehr im Blut nachweisbar ist. Die Möglichkeit, mit einer erfolgreichen Therapie auch das Ansteckungsrisiko im Umfeld zu managen, sei demnach zu wenigen bekannt.

- Über 50 Prozent halten selbst moderne Therapien für ausgesprochen belastend für den Körper.

Die EMNID-Umfrage im Auftrag von Gilead Sciences fand Anfang November 2016 statt. Teilgenommen haben 1031 Personen im Alter über 14 Jahren. (mal)

Weitere Infos zum Thema HIV gibt es auf der offiziellen Internetseite zum Welt-Aids-Tag: www.welt-aids-tag.de.

Daneben bietet www.nochvielvor.de Infos zu medizinischen Aspekten, Virus und Therapie sowie zum Alltag mit HIV.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel