Kritik an Malaria-Strategie der WHO

Veröffentlicht:

LONDON/NAIROBI (dpa). Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützt nach Ansicht von Wissenschaftlern aus Kostengründen eine wenig wirkungsvolle Strategie gegen Malaria in Afrika.

Daher werde die WHO ihr selbstgestecktes Ziel kaum erreichen, die Zahl der Malaria-Toten weltweit bis 2010 zu halbieren, schreibt ein Expertenteam im neuen "Lancet" (263, 2004, 237). Die billigeren Medikamente seien mittlerweile weitgehend wirkungslos, da die Erreger resistent geworden seien. Eine Kombinationstherapie ist nach Angaben der Experten zehnmal so teuer.

"Wir sagen seit 2001, daß die Kombinationstherapie am besten geeignet ist, um Malaria zu behandeln", sagte ein WHO-Sprecher. Viele afrikanische Staaten hätten dennoch auf die veralteten Medikamente gesetzt, um Geld zu sparen. Die WHO entscheidet über die Anträge von Staaten auf finanzielle Hilfe des Globalen Fonds für Aids, Tuberkulose und Malaria.

Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Was sind Anlässe, eine Vitamin-D-Supplementierung zu empfehlen?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?