KOMMENTAR

Mückenschutz gehört eben auch dazu

Von Ursula Gräfen Veröffentlicht:

Vier deutsche Touristen haben Ende letzten Jahres Malaria aus Honduras mitgebracht. Drei davon haben sich sogar mit Malaria tropica infiziert (die "Ärzte Zeitung" berichtete). Sie hatten keine Chemoprophylaxe gemacht. Aber die wird für das mittelamerikanische Land auch gar nicht empfohlen. Für Honduras reicht es, Chloroquin zur Stand-by-Therapie mitzunehmen. Also haben die vier Touristen alles richtig gemacht - sollte man meinen.

Eben nicht. Sie haben etwas Wesentliches nicht genügend beachtet: die Expositionsprophylaxe. In jedem Land, in dem Stechmücken Malaria-Erreger übertragen können, muß man sich vor den Mücken schützen. Immerhin kann allein durch guten Schutz vor Mücken das Risiko einer Malaria um den Faktor fünf bis zehn reduziert werden. Das betonen Tropenmediziner immer wieder.

Und hier sind vor allem die Hausärzte gefragt. Es gehört eben zur reisemedizinischen Beratung dazu, Reisenden in Malaria-Zonen ans Herz zu legen, daß sie in der Dämmerung und nachts helle Kleidung mit langen Ärmeln und langen Beinen tragen sollen. Und daß sie Repellentien benützen sollen, auch wenn es lästig ist, sich alle paar Stunden neu einzuschmieren.

Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen